Trauernde Frauen auf Friedhöfen bestohlen

Aktualisiert

Diebe in BernTrauernde Frauen auf Friedhöfen bestohlen

Auf den Friedhöfen der Region Bern werden vermehrt Fälle von Diebstahl gemeldet, bei welchen Witwen ihre Handtasche entwendet wird. Nun patrouilliert die Polizei.

von
bho

Friedhofsbesucherin Madeleine Sterchi über die Diebstähle. (Video: Benjamin Hostettler)

Friedhöfe gelten als Rückzugsorte, wo Angehörige von Verstorbenen ungestört trauern können. Das scheint sich jedoch geändert zu haben, wie die «Berner Zeitung» am Donnerstag schreibt. Immer öfters würden in Bern trauernde Frauen Opfer von Handtaschendiebstählen.

Beim Friedhof in Köniz wurden in den letzten Wochen zwei Frauen bestohlen. Auch auf dem grössten Friedhof der Stadt Bern, dem Schosshaldenfriedhof in Ostermundigen, kam es seit Frühling zu fünf solchen Fällen. Der zuständige Bereichsleiter Walter Glauser sagt: «Die Opfer werden länger beobachtet und gezielt ausgewählt. Die Täter nutzen die Situation der Trauernden kaltblütig aus.» Sie würden etwa zuschlagen, wenn Frauen ihre Handtaschen unbeaufsichtigt lassen, oder sie würden unbemerkt direkt Geld oder Wertsachen aus Taschen stehlen.

«Frauen können sich nicht wehren»

Eines der potentiellen Opfer ist die 64-jährige Madeleine Sterchi aus Ostermundigen. Sie besucht regelmässig das Grab ihres Ehemanns. Glücklicherweise sei sie nie bestohlen worden, aber: «Ich kann mir das sehr gut vorstellen. Die Frauen können sich ja nicht wehren. So etwas finde ich gemein.» Angst habe sie keine, aber manchmal durchaus ein mulmiges Gefühl. «Der Friedhof bietet viele Winkel, wo sich Diebe verstecken können.»

Die Stadt Bern nimmt dieses Unbehagen der Frauen ernst und veranlasste, dass uniformierte Polizisten regelmässig über den Schosshaldenfriedhof patrouillieren. Die sichtbare Präsenz scheint zu wirken: «Wir hatten seither keine Vorfälle mehr», sagt Glauser.

«Nicht zu viel Geld bei sich haben»

Seit die Vorfälle bekannt wurden, ist auch Sterchi vorsichtiger geworden: «Ich schaue nach rechts, links und hinten. Wichtig ist, dass ich jeweils wenig Bargeld dabei habe.» Auch bei der Pflege der Gräber achtet sie auf ihre Wertsachen:«Beim Wasser holen schaue ich auf meine Handtasche.»

In den kommenden Wochen werden viele Leute damit beschäftigt sein, die Gräber für den Winter herzurichten – eine ideale Gelegenheit für Diebe. In Köniz gehen die Friedhofsmitarbeiter mittlerweile aktiv auf die Leute zu. Gemeinderat Hansueli Pestalozzi überlegt sich zudem, die Besucher des Friedhofs mit Plakaten vor den Dieben zu warnen.

Deine Meinung zählt