Feuer im Haus«Rauchmelder-Pflicht könnte viele Leben retten»
Nach dem Brand in Solothurn, bei dem sechs Menschen starben, fordert der Feuerwehrverband eine Rauchmelderpflicht.
Sechs Asylsuchende haben am Montag bei einem Brand in Solothurn ihr Leben verloren. Unter den Opfern befinden sich auch Kinder. «Im Schlaf hat man keine Chance. Rauch riecht man dann nicht, man muss nicht mal husten davon», sagt Walter Pfammatter vom Schweizerischen Feuerwehrverband. Man brauche nur den Rauch einzuatmen und man werde bewusstlos.
Auch Sascha Zollinger, Kommandant der Feuerwehr Uster, sagt, dass ein Brandmelder gerade bei Rauchentwicklung wichtig sein könne. «Denn mit seinem akustischen Ton weckt er schlafende Personen oder Tiere auf. Das kann Leben retten.»
«Melder hätte Tragödie vermutlich verhindern können»
Walter Pfammatter würde es deshalb sehr begrüssen, wenn in der Schweiz eine Rauchmelder-Pflicht eingeführt würde: «Sie könnte sehr vielen Menschen das Leben retten», ist Pfammatter überzeugt. In verschiedenen Ländern wie Grossbritannien, den USA, Kanada oder den Niederlanden, wie auch in fast allen deutschen Bundesländern besteht bereits eine gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht. In Grossbritannien sank die Zahl der Brandtoten seit 1987 um rund 40 Prozent.
Auch Sicherheitspolitikerin Bea Heim will ein Rauchmelder-Obligatorium prüfen: «Ein Rauchmelder hätte diese Tragödie in Solothurn vermutlich verhindern können», so die SP-Frau. Sie vermutet aber, dass nun viele Hausbesitzer, die bisher noch keine Rauchmelder installiert haben, solche einrichten werden.» Rauchmelder sind im Internet ab ca. 20 Franken erhältlich.
«Dann steigen die Mietzinsen»
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF kam 2015 in Zusammenarbeit mit der ETH zum Schluss, dass ein Rauchmelder-Obligatorium in der Schweiz volkswirtschaftlich keinen Sinn macht. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz, erklärt: «Die Kosten für eine flächendeckende Rauchmelderpflicht sind im Vergleich zur Anzahl Menschen, die wir mit einem Obligatorium retten könnten, viel zu hoch.» 2017 starben 14 Menschen bei einem Brand. Im Schnitt sind es jährlich 20 bis 25. Dass bei einem Brand mehr als eine Person ums Leben komme, sehr selten. Die VKF empfehle die Installation von Brandmeldern auf privater Basis.
BDP-Nationalrat und Feuerwehrmann Bernhard Guhl appelliert ebenfalls an die Eigenverantwortung. «Müssten alle Mietshäuser mit Rauchmeldern ausgerüstet sein, würden die Mietzinsen steigen.» Ein Obligatorium wäre mit einem erheblichen Aufwand und Kosten verbunden. Dennoch würde er die Geräte jedem Vermieter nahelegen. «Freiwillig kann auch jeder Mieter einen Brandmelder aus dem Detailhandel installieren.»
Box: Wer haftet bei einem Brand?
Laut dem Hauseigentümerverband Schweiz HEV besteht keine generelle schweizweite Pflicht für Brandmeldeanlagen bei Mietwohnungen, die für Wohnzwecke genutzt werden. «Das Verschulden wird nicht vom Vorhandensein eines Brandmelders abhängig gemacht», sagt Annekäthi Krebs, Juristin beim HEV. Für den Brand in einem Mietshaus hafte die Person, die ihn verursacht habe. Anders sehe es etwa im Falle von Gewerberäumen ab einer gewissen Grösse aus. «Dort sind Brandmelder Pflicht.