Deutsche in der Schweiz«Unser Schweizerdeutsch hört sich oft nicht gut an»
Deutsche in der Schweiz hadern oft mit dem Sprechen von Dialekt. In unserem Video versuchen Sie ihr Bestes und erklären, welches die Stolpersteine sind.
Deutsche in der Schweiz erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Schweizer Dialekt. (Video: Nikolai Thelitz)
Wer als Deutscher in die Schweiz zieht, der hat trotz gleicher Schriftsprache mit dem Schweizer Dialekt zu kämpfen. Das Fahrrad ist plötzlich das Velo, die Plätzchen heissen Guetsli und man geht nicht einkaufen, sondern «poschte». Um den Deutschen die Integration zu erleichtern, gibt es einen Online-Kurs, in dem Youtuberinnen die Deutschen instruieren.
Doch bei der Frage, wie gut die Deutschen denn nun unseren Dialekt übernehmen sollen, herrscht Uneinigkeit.«Wenn man hier lebt, gehört es dazu, sich zu integrieren», sagt Michael Jakob, Gründer des Portals «Schweizerdeutsch-lernen.ch». Matthias Estermann vom Verein für Deutsche in der Schweiz meint: «Wenn ein Hochdeutsch sprechender Mensch Schweizerdeutsch reden will, dann hört sich das oft nicht gut an und dann sollte man es auch eher lassen.» Sein Vereinskollege Herbert Trümper leidet daran, dass ihm das Schweizerdeutsch so schwer fällt. «Die Grammatik und die Satzstellung sind komplett anders.»
Wie gut die Deutschen bereits Schwizerdütsch können, hat 20 Minuten im Video getestet.