Kebab-Lehre gefordert«Döner ist mehr als ‹Mit oder ohne Zwiebeln?›»
Der Kebabverband will Jugendliche mittels Lehre zu Döner-Fachleuten machen. Der Bund ist dagegen, doch der Verband gibt nicht auf.
Was ein Lehrling in der Dönerbude beachten müsste, erklärt Mustafa sbilir vom Imbiss «Ali Baba City» in Dietikon (Video: Nikolai Thelitz)
Die Schweizer lieben Döner Kebab: Rund 3000 Imbissbuden bieten die türkische Mahlzeit laut dem erst im Sommer gegründeten Kebab-Verband der Schweiz in allen möglichen Variationen an. «Pro Kopf gerechnet haben wir eine höhere Kebab-Dichte als Deutschland oder die Türkei», sagt Verbandspräsident Nevzat Yaar.
Weil die Angestellten aber selten eine Berufsausbildung absolviert haben, will der Verband nun nachlegen. «Wir haben im Herbst versucht, mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) den Beruf des Döner-Fachmanns als dreijährige Berufslehre zu etablieren.»
«Döner-Fachmann/frau» ist zu spezifisch
Beim Bund stossen die Fast-Food-Freunde auf taube Ohren. «Wir haben uns mit Herrn Yaar unterhalten und im Dezember dem Döner Kebab Gewerbe Verband der Schweiz mitgeteilt, dass eine berufliche Grundbildung als Döner-Fachmann hauptsächlich aufgrund seiner Spezialisierung nicht gewährt wird, sagt Toni Messner, stellvertretender Leiter Berufliche Grundbildung und Maturitäten beim SBFI. Die gewünschten Kompetenzen würden zudem beispielsweise in den Berufen Fleischfachfrau/mann (früher Metzger genannt, Anm. d. Red.) oder Systemgastronomiefachfrau/mann vermittelt.
Yaar kann den Entscheid nicht verstehen: «In der Kebab-Branche arbeiten 10'000 Menschen. Da braucht es doch eine Möglichkeit für junge Leute, eine Lehre zu machen». Vielfach fehle in den Imbissbuden noch das Wissen um die korrekte Hygiene oder den richtigen Umgang mit dem Fleisch. Im Lehrberuf Fleischfachmann/frau werde zu wenig auf die Handhabung von Dönerfleisch und dessen korrekte Würzung und Lagerung eingegangen.
«Gammelfleisch-Skandal verhindern»
Trotz des negativen Entscheids gibt Yaar die Hoffnung auf eine Lehre als «Dönerfachmann/frau» deshalb nicht auf. «Unser Verband ist noch sehr jung. Wir werden versuchen, mehr Mitglieder an Bord zu holen, und werden mit ihnen abklären, wie genau eine solche Lehre aussehen sollte.»
Zunächst sollen nun aber für bestehende Mitarbeiter mehrmonatige Kurse in Zusammenarbeit mit Gastrosuisse entstehen, die auf die Verkaufstätigkeit ausgelegt sind. Die Dönerfleisch-Verarbeitung soll nach Möglichkeit in der Metzgerlehre behandelt werden, so Yaar, «so können wir in Zukunft noch bessere und korrekt behandelte Ware verkaufen». Mit der Massnahme wolle man auch Gammelfleisch-Skandale wie in Deutschland verhindern.
Dass die Dönerzubereitung keine triviale Sache ist, zeigt das Vorstandsmitglied des Dönerverbandes, Imbiss-Inhaber Mustafa sbilir: «Zum Dönermachen gehört mehr als ‹Mit oder ohne Zwiebeln?›» Es komme etwa bei der Fleischzubereitung auf jede Sekunde an. Auch sbilir wünscht sich mehr Ausbildungsmöglichkeiten: «Ich hätte sehr gerne einen Lehrling.»