Saudis fordern Respekt für Tessiner Burkaverbot

Aktualisiert

Reisehinweis SchweizSaudis fordern Respekt für Tessiner Burkaverbot

Bitte Kinder nicht misshandeln und aufpassen, dass die Bediensteten nicht abhauen: Die saudische Botschaft gibt vor Inkrafttreten des Verhüllungsverbots im Tessin Tipps.

rub
von
rub
Im Tessin drohen 1000 Franken Busse, warnt die saudische Botschaft: Eine Familie mit verhüllter Frau beobachtet einen Umzug in Genf. (1. August 2015)
Das Burka-Verbot ist in Belgien bereits in Kraft und sorgt noch immer für Aufregung: Zwei muslimische Burka-Trägerinnen zeigen ihre Bussen vor dem Stadthaus in Brüssel.
Vom Verschleierungsverbot sind nur wenige Frauen betroffen: Verschleierte Frauen vor dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern.
1 / 9

Im Tessin drohen 1000 Franken Busse, warnt die saudische Botschaft: Eine Familie mit verhüllter Frau beobachtet einen Umzug in Genf. (1. August 2015)

Keystone/Martial Trezzini

Die Botschaft Saudiarabiens bittet die Bürger ihres Landes, die «Bestimmungen und Gesetze der Schweiz einzuhalten, um jedwelche Konflikte zu vermeiden.» In dem über Twitter verbreiteten Aufruf weist die Landesvertretung in Bern darauf hin, dass im Kanton Tessin ab dem 1. Juli ein Verhüllungsverbot gilt. Wer es missachte, müsse 1000 Franken Busse zahlen (das Gesetz sieht eine Spannbreite von 100 bis 10'000 Franken vor).

Die Saudiaraber seien sehr darauf bedacht, Zwischenfälle zu verhindern, berichtet die «Zentralschweiz am Sonntag». So bitte die Botschaft in ihrem Schreiben die Bürger auch, ihre Kinder in der Öffentlichkeit nicht allzu grob zu behandeln. Andernfalls drohe ein Gerichtsverfahren wegen Misshandlung oder gar der Entzug des Sorgerechts.

Achtung: Begrenzte Arbeitszeit und Anrecht auf Pause

Die Mitteilung ist laut dem Bericht «betont nüchtern» verfasst. Es werde darin keinerlei Kritik an den Schweizer Gesetzen geübt. Die Botschaft thematisiert ein weiteres Problem: Immer mehr Angestellte saudischer Familien nutzten Europareisen, um das Weite zu suchen. Man solle die Bediensteten deshalb gut im Auge behalten oder gleich zu Hause lassen.

Ausserdem widersprächen saudische Arbeitsverträge Schweizer Recht, schreibt die Botschaft. Die Hausangestellten hätten hierzulande nämlich das Recht, die Stelle zu künden. Die Arbeitszeit sei begrenzt und es gebe ein Anrecht auf eine wöchentliche Pause.

Einige hundert Saudiaraberinnen

Laut der «Zentralschweiz am Sonntag» waren bisher jährlich «einige hundert» Frauen aus Saudiarabien im Tessin zu Gast. Die, die sich verhüllen, tragen meist keine Burka, sondern einen Niqab, einen schwarzen Schleier, der für die Augen einen Schlitz frei lässt.

Insgesamt sorgen Touristen aus arabischen Ländern für rund 40'000 Hotelübernachtungen, die Hauptreisesaison ist der Sommer. Das Tessiner Gesetz nimmt Touristinnen explizit nicht vom Verbot aus.

Der Aufruf der Botschaft Saudiarabiens in Bern über Twitter:

Deine Meinung zählt