«Die Arbeitsleistung sinkt um bis zu 50 Prozent»

Publiziert

Schlafmangel wegen WM«Die Arbeitsleistung sinkt um bis zu 50 Prozent»

Wegen des späten Anpfiffs der WM-Spiele werden die Schweizer deutlich später ins Bett gehen als üblich. Das habe gravierende Folgen, sagt der Schlafmediziner Christian Neumann.

von
Marco Lüssi
Schweizer Fussballfans droht während der Weltmeisterschaft Schlafmangel – das kann gefährlich werden.

Schweizer Fussballfans droht während der Weltmeisterschaft Schlafmangel – das kann gefährlich werden.

Herr Neumann, viele Spiele der Fussball-WM werden erst um 22 oder 24 Uhr beginnen, einzelne gar erst um 3 Uhr. Was sind die Folgen für jene, die jeweils bis zum Schlusspfiff aufbleiben werden?

Schweizer gehen im Schnitt um 23 Uhr ins Bett und stehen am Morgen zwischen 6 und 6.30 Uhr auf. Es ist also davon auszugehen, dass jene, die sich diese Spiele nicht entgehen lassen wollen, eine bis drei Stunden später schlafen gehen werden, als sie es gewohnt sind – und ihnen diese Stunden Schlaf fehlen werden, falls sie trotzdem zur gewohnten Zeit aufstehen müssen. Dieser Schlafmangel kann ausgeprägte Auswirkungen haben.

Welche?

Die häufigsten Symptome sind Unkonzentriertheit, Gereiztheit, Gefühlsschwankungen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Diese entstehen durch den Schlafmangel an sich und werden noch verstärkt, wenn Alkohol konsumiert wird – was man beim Fussballschauen ja häufig tut.

Drohen ernsthafte gesundheitliche Schäden?

Wer während der ganzen drei Wochen, die die WM dauert, viel später ins Bett geht als üblich, entwickelt nicht nur einen akuten, sondern bereits einen chronischen Schlafmangel. Junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren können das wegstecken, sofern sie gesund sind. Gefährlich wird es bei älteren Menschen oder solchen mit Gesundheitsproblemen.

Studien belegen, dass Schlafmangel den Appetit anregt. Es droht also eine Gewichtszunahme, verstärkt noch dadurch, dass man sich vor dem TV oft ungesund ernährt und viel Bier trinkt. Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt, der Blutzucker geht hoch, und es dürfte eher vorkommen, dass jemand einen Herzinfarkt erleidet.

Gibt es ein Rezept, mit dem man die negativen Folgen vermeiden und sich dennoch die Spiele nicht entgehen lassen kann?

Wenn man es schafft, schon am Abend etwa gegen 20 Uhr einzuschlafen, kann es durchaus sinnvoll sein, sich vor dem Spiel hinzulegen und den Wecker auf die Zeit des Spielanpfiffs zu stellen. «Vorschlafen» ist im eigentlichen Sinn nicht möglich, aber der Schlafmangel wird natürlich umso gravierender, je länger man nicht geschlafen hat. In vielen Fällen wird der Körper aber selber dafür sorgen, dass er zu seinem Schlaf kommt: Viele werden einfach vor dem Fernseher einschlafen – besonders wenn der Match nicht so spannend ist.

Werden während der WM besonders viele Leute am Morgen verschlafen?

Nein, dies ist trotz allem nicht zu befürchten. Die innere Uhr ist auch bei Schlafmangel zuverlässig und sorgt dafür, dass man zu der Zeit aufwacht, zu der man üblicherweise aufsteht – oft ist dies schon der Fall, kurz bevor der Wecker klingelt. Das Risiko, zu verschlafen, steigt aber, wenn man sich alkoholisiert schlafen gelegt hat – dann funktioniert die innere Uhr nicht mehr gleich gut. Doch selbst wenn die Arbeitnehmer nicht verschlafen, werden ihre Arbeitgeber die Folgen des Schlafmangels zu spüren bekommen.

Heisst das, die Arbeitsleistung wird während der WM abnehmen?

Ja. Studien zeigen, dass die Leistungsfähigkeit bei Schlafmangel um 10 bis 50 Prozent abnimmt.

Christian Neumann ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie an der Klinik für Schlafmedizin in Bad Zurzach AG.

Deine Meinung zählt