Auch in der DeutschschweizPolitiker wollen Bau von 5G-Antennen stoppen
Die Bedenken sind gross: In vielen lokalen Parlamenten fordern Schweizer Politiker ein Moratorium für 5G-Antennen. Erst sollen die gesundheitlichen Gefahren geklärt werden.
Der Widerstand gegen den neuen Mobilfunkstandard 5G hat laut «SonntagsZeitung», «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag» die Deutschschweiz erreicht.
In mehreren lokalen Parlamenten lancierten Politiker entsprechende Vorstösse, die einen Baustopp oder zumindest zusätzliche Abklärungen für 5G-Antennen forderten.
In den Kantonsparlamenten von Bern, St Gallen und Schwyz seien entsprechende Vorstösse traktandiert. Auch die Stadtparlamente von Luzern und Schaffhausen würden sich mit dem 5G-Ausbau beschäftigen.
Bericht im Sommer
Vielerorts werden Gesundheitsbedenken vorgebracht - ein Moratorium solle solange gelten, bis unabhängige wissenschaftliche Erkenntnisse vorlägen. Auf viele gesundheitlichen Gefahren gebe es noch keine Antworten – zudem bringe die Verbreitung von 5G eine massive Erhöhung der Funkstrahlung mit sich, so die Bedenken.
Der Bericht zu den Auswirkungen des Mobilfunkstandards der fünften Generation (5G) soll bis im Sommer vorliegen. Zunächst waren 5G-Moratorien nur in der Romandie ein Thema gewesen. (scl/sda)