Renitenter Teenager geht für 142'000 Fr segeln

Aktualisiert

Mutter verzweifeltRenitenter Teenager geht für 142'000 Fr segeln

Ein 14-Jähriger aus Schmerikon SG verbringt das Jahr auf einem Segeltörn auf dem Meer – für 142'000 Franken im Jahr. Seine Mutter ist fassungslos. Zahlen kann sie dies nicht.

lüs
von
lüs
Auf dem Jugendschiff Salomon werden Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren betreut, die «einen engen pädagogischen Rahmen benötigen, um soziale Fehlentwicklungen ins Positive zu verändern und neue Perspektiven zu entwickeln», wie die Betreiber schreiben. Einer von ihnen ist Marco H. (14) aus Schmerikon SG.
Jugendliche vom Schiff in Uniformen. Weil die Mutter von Marco H. selber auf Sozialhilfe angewiesen ist, müssen wohl die Steuerzahler für den Segeltörn des Jugendlichen aufkommen
Die Jugendlichen auf dem Schiff haben einen klar strukturierten Tagesablauf. Der Tag beginnt um 7 Uhr mit Morgensport, Nachtruhe ist um 22 Uhr. Oft gibts aber auch Ausflüge an Land - etwa zum Essen im Restaurant oder zum Fussballspielen.
1 / 4

Auf dem Jugendschiff Salomon werden Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren betreut, die «einen engen pädagogischen Rahmen benötigen, um soziale Fehlentwicklungen ins Positive zu verändern und neue Perspektiven zu entwickeln», wie die Betreiber schreiben. Einer von ihnen ist Marco H. (14) aus Schmerikon SG.

Screenshot Youtube

Die Geschichte erinnert an den Fall Carlos. Doch dieses Mal geht es nicht um Thaiboxstunden, für die der Steuerzahler aufkommt, sondern um einen Segeltörn. Der 14-jährige Marco H. lebt auf dem Jugendschiff Salomon, auf dem schwierige Jugendliche wieder auf Kurs gebracht werden sollen.

Der Aufenthalt von Marco H. auf dem Schiff der Schweizer Stiftung kostet jährlich 142'000 Franken. Diese hohen Kosten kann Marcos Mutter Annemarie H. nicht bezahlen – sie ist selber teilweise auf Sozialgeld angewiesen, wie die «Obersee Nachrichten» berichten. Die Rechnung werden daher wohl die Steuerzahler berappen müssen.

«Eng strukturierter Tagesablauf»

Annemarie H. würde es vorziehen, wenn ihr Sohn nicht herumsegeln, sondern eine Schule besuchen würde: Sie sagt, sie habe ein Internat gefunden, das ihren Sohn aufnehmen würde – für 60'000 Franken im Jahr. «Meine Schule wäre günstiger gewesen und ich hätte Marco in der Nähe gehabt. Ausserdem hätte er dort einen Schulabschluss gemacht», sagt sie den «Obersee Nachrichten».

Schulunterricht gibt es zwar auch auf dem Jugendschiff Salomon. Doch einen Abschluss können die Jugendlichen dort nicht erwerben. Der Tagesablauf auf dem Schiff ist laut der Stiftung Jugendschiffe, die den Törn anbietet, «eng strukturiert»: Er beginnt um 7 Uhr mit Morgensport und endet mit Nachtruhe um 22 Uhr.

Den Jugendlichen bleibt aber auch Zeit für Aktivitäten, die eher an Feriengestaltung erinnern: So unternahmen sie letzte Woche gemäss dem Blog eines Betreuers einen Landausflug, bei dem man in einem Restaurant Pizza essen und danach Fussball spielen ging.

Schiff verfügt über 16 Plätze

Marco H. war schon in der Primarschule verhaltensauffällig. Die Obhut über den Jungen wurde seiner Mutter entzogen – sie wehrte sich bis vor dem St. Galler Kantonsgericht vergeblich dagegen. Angeordnet hat Marcos Teilnahme am Segeltörn, die 40 Wochen dauern soll, die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde Linth.

Auf dem Jugendschiff Salomon gibt es 16 Plätze. Aufgenommen werden laut der Stiftung Jugendschiffe Teenager «im Alter von 14 bis 18 Jahren, die einen engen pädagogischen Rahmen benötigen, um soziale Fehlentwicklungen ins Positive zu verändern und neue Perspektiven zu entwickeln». Auf der «Salomon» würden sie eine neue Chance erhalten: «Sie erleben ein neues Zuhause und können einen neuen Kurs einschlagen.»

In einer früheren Version dieses Artikels hiess es, die jährlichen Kosten für die Betreuung von Marco H. auf dem Segelschiff würden 156'000 Franken betragen. Diese Zahl hat die Kinder- und Jugendschutzbehörde Linth gegenüber 20 Minuten korrigiert: Die Kosten betragen laut der Behörde pro Tag 390 Franken, also jährlich 142'350 Franken.

Dieser Trailer zeigt den Alltag auf dem Jugendschiff Salomon:

Deine Meinung zählt