Wer Grippesymptome hat, wird im Tessin isoliert

Aktualisiert

Corona-QuarantäneWer Grippesymptome hat, wird im Tessin isoliert

Im Tessin steigt die Sorge um ein Übergreifen des Coronavirus. «Die ganze Angelegenheit ist grösser, als es anfänglich schien», sagt Kantonsarzt Giorgio Merlani.

von
sda/bz
Die 90-jährige Suzanne Hoylaerts verzichtete freiwillig auf ein Beatmungsgerät und starb an Covid-19. (Quelle: Facebook)
25. März: Luis Fernando Chuquispuma aus Madrid verlor am 14. März seinen Vater an Covid-19. Der 25-Jährige verbrachte 16 Stunden in der Wohnung mit der Leiche, bevor die Behörden sie abholten.
25. März 2020: In Wuhan werden bereits Barrieren entfernt, ihre Stadt verlassen dürfen die Bewohner aber noch nicht.
1 / 107

Die 90-jährige Suzanne Hoylaerts verzichtete freiwillig auf ein Beatmungsgerät und starb an Covid-19. (Quelle: Facebook)

Nach den ersten Fällen in Norditalien steigt im angrenzenden Tessin die Sorge um ein Übergreifen des Coronavirus. Notaufnahmen der Tessiner Spitäler haben bereits reagiert.

Der Tessiner Kantonsarzt Giorgio Merlani erklärte am Sonntag, dass man die Lage und Entwicklung analysiere. «Die ganze Angelegenheit ist grösser, als es anfänglich schien», sagte er. Im Laufe des Tages soll eine Medienmitteilung zum Coronavirus aus Tessiner Sicht veröffentlicht werden. Am morgigen Montag ist ein Infopoint vorgesehen.

Personen mit Grippesymptomen werden isoliert

Derweil haben die Notaufnahmen der Tessiner Spitäler bereits reagiert. Personen mit Grippesymptomen werden isoliert und in Quarantäne gebracht, wie die Sonntagszeitung «Il caffè della domenica» in ihrer heutigen Ausgabe berichtet. Dies gilt für alle Patienten mit solchen Symptomen; bisher war dies nur für Patienten vorgesehen, die sich in jüngster Zeit in China aufgehalten hatten.

Die Nachrichten aus Italien haben die Tessiner Öffentlichkeit aufgeschreckt, weil das Virus immer näher an die Grenze rückt. Das Tessin ist zwar ein Schweizer Kanton, geographisch aber ein Teil Norditaliens. Der Kanton reicht wie ein Stachel in die Lombardei hinein. Zudem arbeiten im Tessin circa 68'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger, das heisst Personen, die täglich von den italienischen Grenzregionen zur Arbeit ins Tessin pendeln.

«Fehlendes Spitalpersonal»

Den Ruf von Tessiner Politikern nach einer Schliessung der Grenzen stuft Giorgio Merlani als unnötig ein. «Wir können noch von keiner Epidemie sprechen», sagt er zu 20 Minuten. Seiner Meinung nach wäre es auch nicht sinnvoll, die Grenzen zu schliessen. Ein Drittel der Tessiner Arbeitskräfte bestehe aus italienischen Grenzgängern. «Würde man die Grenzen schliessen, würde es an Personal in den Spitälern mangeln.»

Merlani vertraut auf die Massnahmen, die in den italienischen Virenzonen umgesetzt werden. Auch im Tessin würden lokale Massnahmen getroffen, wenn diese nötig werden. «In diesem Fall würden die lokalen Kernstäbe aktiviert.» In der Folge würde entschieden, ob etwa Fasnachten abgesagt werden müssten.

Infopoint am Montag

Über das Coronavirus sei noch wenig bekannt, sagt Merlani. «Man weiss aber, dass es nicht ewig überlebt und sich nur von Mensch zu Mensch überträgt.» Aus diesem Grund stuft er auch den Import von italienischen Produkten in die Schweiz als nicht risikoreich ein.

Am Montag entscheiden die Tessiner Behörden, welche weiteren Massnahmen ergriffen werden müssen, wie der Kanton Tessin in einer Medienmitteilung schreibt. Die Öffentlichkeit wird anlässlich eines Infopoints am Montagnachmittag informiert.

Deine Meinung zählt