St. Galler Energy Drink haut rein wie drei Espressi

Publiziert

Re-CoffeeSt. Galler Energy Drink haut rein wie drei Espressi

Ein St. Galler Startup hat ein neues Getränk aus kaltem Kaffee auf den Markt gebracht. Ein patentiertes Verfahren soll ihn besonders stark machen.

von
lad
Das neue Trendgetränk aus der Ostschweiz: Der Re-Coffee.
«Mit einem speziellen Herstellungsverfahren wird der kalte Kaffee zu einem Energy Drink der besonderen Art und...
... putscht stark», sagt Roland Laux, Mitgründer des Startups.
1 / 10

Das neue Trendgetränk aus der Ostschweiz: Der Re-Coffee.

Mastercoldbrewer AG

250 Milliliter pure Energie: Das ist laut eigenen Worten das Produkt des Startups Mastercoldbrewer aus St. Gallen, das im März diesen Jahres gegründet wurde. Der kalte Kaffee namens Re-Coffee wird mit einem neuartigen Extraktionsverfahren hergestellt und so zum neuen Energy Drink.

In einem Fläschchen hat es rund 125 Milligramm Koffein: «Das entspricht etwa der Menge, die es in drei Espressi hat», sagt Roland Laux, Mitgründer des Startups. Das sei bedeutend mehr als in marktüblichen Energy-Drinks.

Weniger Säure, kein Zucker

«Im Gegensatz zur herkömmlichen Herstellung von kaltem Kaffee, wo die Bohnen in kaltes Wasser eingelegt werden und bis zu 24 Stunden ziehen, werden bei unserem Verfahren die Bohnen zusammen mit dem kalten Wasser vermahlen», erklärt Laux. Das beschleunige den Prozess und setze mehr Aroma frei. «Er enthält bis zu 70 % weniger Säuren und Bitterstoffe als heisser Kaffee und ist zuckerfrei», so Laux. Er sei wie Eistee als Erfrischung gedacht.

Ein bestehendes Produkt auf ungewöhnliche Art zu verändern lag dem 51-Jährigen schon früher. Er gründete bereits das Startup Bbacksoon. Dort werden die Kunden auf Reisen geschickt, bei denen sie das Ziel nicht kennen.

Bei der Entwicklung von Re-Coffee habe der Erfinder eng mit Professor Tilo Hühn von der Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW zusammen gearbeitet. Seine Firma namens Unico kooperiere auch jetzt in der Produktion eng mit Studenten der ZHAW.

Neuer Energy Drink aus der Ostschweiz

So wird der Energy Drink hergestellt. (Video: Mastercoldbrewer AG)

Fairer Preis für Fair-Trade-Produktion

Zur Zeit putscht der kalte Kaffee aus der Pet-Flasche vor allem Studenten: «Zu kaufen gibt es ihn bis jetzt in ausgewählten Restaurants und Kantinen der ZHAW in Wädenswil und Winterthur.» Jetzt sei man an den anderen grossen Universitäten der Schweiz am Expandieren, im Frühling soll der Drink in der ganzen Schweiz erhältlich sein. Man sei im Gespräch mit bekannten Grossverteilern. Kosten soll er dort dann rund 3.50 Franken.

Den Preis finden die Entwickler fair: Es soll kein Billigprodukt sein, schliesslich stamme er aus fairem Handel. Zudem werde mit einem Teil des Erlöses Trinkwasser für Familien in Äthiopien finanziert, dem Land, aus dem die für den Re-Coffee verwendeten Sidamo-Bohnen stammen.

Als Mischgetränk für Gin, Vodka oder Bier

Viele, die den Re-Coffee bisher gekostet haben, seien positiv überrascht: Er schmecke eben nicht wie gewöhnlicher kalter Kaffee. Ausserdem wirke er extrem aufputschend, das begeistere die Studenten. «Natürlich gibt es auch Skeptiker, die sagen, dass es ihnen zu wenig stark ist.»

Interessant sei für die Entwickler in Zukunft vor allem, weitere Versionen des Re-Coffees zu testen. Bisher sei die Basis-Version vor allem als Mischgetränk nicht zu unterschätzen: «Man kann es etwa mit Schweppes mischen, um Kohlensäure beizufügen», sagt Laux. Gastronomen würden auch mit Alkohol experimentieren, beispielsweise mit Gin, Vodka oder gar Bier: «Mischt man noch ein wenig Sprite dazu, hat man ein Panache mit Kaffee.»

Deine Meinung zählt