Luzerner Studis greifen Schülern unter die Arme

Aktualisiert

Mentoring-ProgrammLuzerner Studis greifen Schülern unter die Arme

Nach Erfolgen in anderen Städten kommt das Mentoring-Programm «Rock Your Life!» nach Luzern. Ziel: Benachteiligten Schülern den Berufseinstieg erleichtern.

von
gwa

Das Mentoringprogramm «Rock Your Life!» unterstützt Schüler der 8. und 9. Klasse beim Berufseinstieg. Und zwar jene, die etwa zu wenig Support von den Eltern erhalten. Sei es, weil diese kaum Zeit haben oder weil ihnen wegen ihres Migrationshintergrundes das Wissen über das Schulsystem oder die Sprachkenntnisse fehlen.

«An Schulen mit hoher sozialer Durchmischung stellen wir unser Programm vor und suchen nach interessierten Schülern», sagt Geschäftsführerin Anna Leuenberger. Derzeit seien zwei Partnerschulen in der Stadt und Agglomeration Luzern mit an Bord. Später sollen weitere hinzukommen.

Die Organisation besucht nun Schulklassen und wirbt für ihr Programm. Gleichzeitig werden an den Hochschulen Studenten gesucht, die als Mentoren am Programm mithelfen wollen. Die interessierten Schüler sollen mit Studenten zusammengebracht werden, die sie danach betreuen werden. Gebildet werden die Mentoring-Paare an einer Matching-Veranstaltung. Dort lernen sich die Projektteilnehmer kennen und geben anschliessend ihre Wunschpartner an – ähnlich wie beim Speeddating. «Ziel ist es, dass wir mit 20 bis 30 Paaren starten können.»

Studis sollen «grosse Geschwister» sein

Die Studis begleiten ihre Schützlinge bei der Berufswahl und sollen diese mit ihrem Wissen unterstützen oder ihnen bei Bewerbungen helfen. «Zudem werden gemeinsam mit Partnerfirmen Workshops organisiert. Beispielsweise wie man eine Bewerbung schreibt oder wie man sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet.» Darüber hinaus sollen die Studis auch in die Rolle der «grossen Geschwister» schlüpfen und den Schülern auch in persönlichen Sachen zur Seite stehen.

Für das Programm brauchen die Studis keine spezielle Ausbildung, jedoch erhalten sie von der Organisation eine Schulung. «Wir achten etwa auf die Offenheit und das Verantwortungsbewusstsein», so Leuenberger. Zudem müssen sie einen Strafregisterauszug vorlegen. «Die Mentoring-Paare werden von uns während des Programms begleitet.»

«Rock Your Life!» führt auch in Bern, Zürich, St. Gallen, Fribourg und Chur Mentoring-Programme durch und arbeitet mit lokalen Berufsinformationszentren und Partnerunternehmen zusammen. Seit 2013 konnten so 149 Mentoring-Paare gebildet werden. Auch in Basel soll das Projekt lanciert werden. Finanziert wird das Programm von Stiftungen, Unternehmen und der öffentlichen Hand.

Deine Meinung zählt