Zuger Polizei gibt Tipps für sichere Ferienreise

Aktualisiert

Endlich FerienZuger Polizei gibt Tipps für sichere Ferienreise

Nicht nur bei LKWs muss die Ladung gesichert sein – auch Autofahrer dürfen die Autos nicht überladen und müssen Gegenstände sichern. Die Zuger Polizei zeigt, wie das geht.

gwa
von
gwa
Nicht nur bei LKWs muss die Ladung gesichert sein - auch Autofahrer dürfen die Autos nicht überladen und müssen Gegenstände sichern. So sollten Sie besser nicht verreisen, ...
... sondern so: Die Ladung darf nur über die Rücksitzbank hinausragen, wenn sie mit einem Gepäcknetz oder einem Trenngitter gesichert ist.
Ungesicherte Gegenstände wie PET-Flaschen, Schirme oder auch Laptops könnten schon bei einer Vollbremsung mit 50 km/h zu tödlichen Geschossen werden.
1 / 4

Nicht nur bei LKWs muss die Ladung gesichert sein - auch Autofahrer dürfen die Autos nicht überladen und müssen Gegenstände sichern. So sollten Sie besser nicht verreisen, ...

Zuger Polizei

«Die Zuger Polizei stellt immer wieder fest, dass mit Beginn der Ferienzeit die Anzahl tiefergelegter Fahrzeuge sprunghaft zunimmt», teilte die Zuger Polizei am Dienstag mit. Damit meint die Polizei aber nicht getunte Schlitten: «Vielmehr sind solche Autos oft überladen und auf dem Weg in die Ferien oder wieder auf der Reise nach Hause», heisst es in der Mitteilung weiter.

Damit die Ferienreisenden sicher mit dem Auto ans Ziel kommen, gibt die Zuger Polizei Tipps zur korrekten Ladungssicherung. Denn: Ungesicherte Gegenstände wie PET-Flaschen, Schirme oder auch Laptops könnten schon bei einer Vollbremsung mit 50 km/h zu tödlichen Geschossen werden.

Auto nicht überladen, Ladung korrekt sichern

Achten Sie darauf, das Auto nicht zu überladen: «Überladene Fahrzeuge verändern ihr Fahrverhalten durch die Verlagerung des Schwerpunkts nach oben und hinten. Zudem verlängert sich der Bremsweg erheblich.» Auch wer mit einem Anhänger unterwegs ist, sollte vorsichtig fahren.

Schwere Gegenstände sollten im Kofferraum möglichst tief verstaut und gegen die Rückenlehne gestellt werden. Lange und flache Dinge sollten quer zur Fahrtrichtung platziert sein. Ganz wichtig: Die Ladung darf nur über die Rücksitzbank hinausragen, wenn sie mit einem Gepäcknetz (siehe Bildstrecke) oder einem Trenngitter gesichert ist. Dachboxen sollten korrekt befestigt und nur mit leichten Gepäckstücken beladen werden. Bei Gepäckträgern auf dem Dach sollte die Ladung mit Spanngurten gesichert werden.

Na dann, gute Fahrt und schöne Ferien!

Deine Meinung zählt