100'000 Franken Belohnung ausgesetzt

Publiziert

Vierfach-Mord in Rupperswil100'000 Franken Belohnung ausgesetzt

Trotz DNA-Spuren und 110 Einvernahmen tappt die Polizei im Tötungsdelikt von Rupperswil weiter im Dunkeln. Jetzt verteilt sie ein neues, in mehreren Sprachen verfasstes Flugblatt.

Dieses neu veröffentlichte Bild zeigt Carla S. am Tag ihrer Ermordung am Bancomaten der Hypothekarbank Rupperswil.
Bisher hatte die Polizei nur dieses Bild des 48-jährigen Opfers Carla S. veröffentlicht, das sie in der Filiale der Aargauischen Kantonalbank in Wildegg zeigt.
Die gefundenen DNA-Profile erzielten keine Treffer in den Datenbanken: Aargauer Ermittler und Staatsanwälte informierten in Schafisheim AG. (18. Februar 2016)
1 / 25

Dieses neu veröffentlichte Bild zeigt Carla S. am Tag ihrer Ermordung am Bancomaten der Hypothekarbank Rupperswil.

Screenshot Tele M1

Der Vierfachmord von Rupperswil AG ist nach wie vor ungeklärt. Es sei niemand festgenommen worden, auch das Motiv des Gewaltverbrechens sei unklar, sagten die Behörden vor den Medien. Zur Klärung des Falls wurde eine Belohnung von 100'000 Franken ausgesetzt.

Die Ermittlungsbehörden informierten am Donnerstag in Schafisheim AG über den Stand der Ermittlungen des Vierfachmordes. Opfer des Gewaltverbrechens vom 21. Dezember waren eine Frau, deren zwei Söhne sowie die Freundin des älteren Sohnes.

Philipp Umbricht, Leitender Oberstaatsanwalt des Kantons Aargau, sagte, das Gewaltverbrechen habe die Bevölkerung aufgeschreckt. Es gehöre zu einem der schwersten Straftaten, die in den letzten Jahrzehnten im Aargau verübt worden sei. Der Kanton Aargau stelle als Belohnung für den entscheidenden Hinweis 100'000 Franken in Aussicht. Die Hinweise würden anonym behandelt.

Barbara Loppacher, leitende Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau, sagte, man habe sich bislang mit Informationen bewusst zurückgehalten. Es sei auch darum gegangen, weitere Spuren zu sichern. Das Vorgehen werde zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft abgestimmt.

9850 Franken und 1000 Euro abgehoben

Bislang seien 250 Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Sechs Personen hätten die Aufnahmen ihrer Dashcams zur Verfügung gestellt. Deren Auswertung, die Einvernahmen oder die Hinweise aus der Bevölkerung, hätten zu keinem Tatverdächtigen geführt. Bisher sei es zu 110 Einvernahmen gekommen.

Die Frau hatte demnach kurz vor ihrer Ermordung 9850 Franken und 1000 Euro bezogen. Sie liess sich um zirka 9.50 Uhr zunächst an einem Geldautomaten in Rupperswil und danach um zirka 10.10 Uhr in einer Bankfiliale in Wildegg Geld auszahlen.

Um 11.20 Uhr alarmierte ein Anwohner die Feuerwehr, weil aus dem Wohnhaus in einem Rupperswiler Quartier dichter Rauch drang. Als die Atemschutztrupps der Feuerwehr das Haus durchsuchten, stiessen sie auf die vier Toten. Die Kantonspolizei schloss bald ein Verbrechen nicht aus. Die Staatsanwaltschaft eröffnete ein Verfahren wegen mehrfacher vorsätzlicher Tötung.

40-köpfige Sonderkommission im Einsatz

Der Kriminalpolizeichef Markus Gisin sagte, man habe noch nie so viele Mitarbeiter für die Aufklärung eines Falls abgezogen. Man arbeite rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche. Die Sonderkommission zähle 40 Mitarbeitende, hinzu kämen weitere Fachleute aus der Schweiz und dem Ausland.

Die Spuren am Tatort seien wegen des Feuers und des Brandes stark in Mitleidenschaft gezogen. Es seien jedoch DNA-Spuren und Fingerabdrücke sichergestellt worden. Diese Daten hätten in der Schweiz zu keiner Person geführt.

Mit Kabelbindern gefesselt

Das Gewaltverbrechen hatte sich am 21. Dezember in Rupperswil bei Aarau ereignet. Bei den Opfern handelte es sich um eine 48-jährige Frau, deren Söhne im Alter von 13 und 19 Jahren sowie um die 21-jährige Freundin des älteren Sohnes.

Die Opfer seien mit Kabelbindern gefesselt gewesen. Alle Opfer wiesen Stich- oder Schnittverletzungen auf. Ein vorsätzlich gelegter Brand im Haus der Familie sollte die Spuren verwischen. (sda)

Deine Meinung zählt