In diesem Büro dürfen nur Frauen arbeiten

Aktualisiert

ZürichIn diesem Büro dürfen nur Frauen arbeiten

Das Birdhaus ist ein Co-Working-Space, in dem nur Frauen arbeiten dürfen. Absondern von den Männern will man sich damit aber nicht.

von
som

Im Birdhaus dürfen nur Frauen arbeiten.

Frauen sitzen mit ihrem Handy im Hängesessel, andere tippen an den grossen Tischen auf dem Laptop. Vögel zieren die Tapete, schwarz und altrosa sind die dominierenden Farben im hellen Raum. «Ja, rosa gilt als typische Frauenfarbe», sagt Michelle Gasparovic und giesst Sojamilch in einen Kaffee. Auf der Theke stehen vegane Cookies. «Ich verstehe jedoch nicht, warum Farben einem Geschlecht zugeordnet sein müssen. Mir gefällt rosa, weil es inspiriert und Energie ausstrahlt.»

Und genau diese Energie soll sich auf die Mitglieder übertragen, die im Birdhaus im Zürcher Hürlimann-Areal arbeiten. Nach WeSpace , das im April eröffnet hat, ist es bereits das zweite Frauenbüro diese Art in Zürich. Bis zu 45 temporäre Arbeitsplätze gibt es hier, willkommen sind Berufstätige aus allen möglichen Branchen. «Ich erlebe es immer wieder, dass sich Frauen gegenseitig inspirieren. Das möchte ich hier fördern», sagt Gründerin Michelle Gasparovic.

Nicht die ganze Zeit im stillen Kämmerlein sitzen

Die gebürtige Kalifornierin hat unter anderem als Musikerin, Köchin und Food-Managerin gearbeitet. In New York, wo sie bis vor eineinhalb Jahren lebte, sind solche Arbeitsplätze für Frauen keine Seltenheit. Mit ihrem Mann zog sie nach Zürich und hat sich sofort in diese Stadt verliebt. Schnell habe sie auch mit Einheimischen und Expats Freundschaften geschlossen: «Ich habe hier so viele kreative Frauen getroffen, die ich im Birdhaus zusammenbringen möchte.»

Nicole Stadler (37) und Larissa Hämisegger (30) haben sich bereits gefunden. Sie arbeiten konzentriert nebeneinander, zwischendurch wechseln sie ein paar Worte. «Als Selbstständige kann man nicht die ganze Zeit im stillen Kämmerlein sitzen – man braucht Gleichgesinnte, um weiterzukommen», sagt Hämisegger, die die Sprachcoaching-Firma Unumondo führt.

Wir sondern uns nicht von Männern ab

Dass hier nur Frauen Zugang haben, gefällt ihnen. Stadler, Inhaberin der It-Personalvermittlung «Go Talent», sagt: «Ich komme manchmal hier her, weil ich die Bedürfnisse von Frauen wahrnehmen möchte – schliesslich verbindet uns etwas.» Trotzdem wollen sie sich keineswegs von den Männern absondern: «Am Ende kommt man gemeinsam ans Ziel.»

Dies sieht auch Michelle Gasparovic so. Gratis ist das Arbeiten in ihren Räumen nicht. Der unbegrenzte Zugang kostet 395 pro Monat oder 4260 Franken pro Jahr, preiswertere Varianten gibt es aber auch. Für dieses Geld gebe es aber nicht nur einen Arbeitsplatz mit Internet, gratis Kaffee und Essen, so Gasparovic. Das Birdhaus bietet auch wöchentliches Yoga sowie Veranstaltungen und Kurse. So kann Frau noch besser Netzwerken oder ein neues Business starten.

Deine Meinung zählt