Unerreichbares Ideal«Der Schönheitswahn auf Social Media ist ein grosses Problem»
Währen der Corona-Zeit kommt es bei Jugendlichen vermehrt zu Ess- und Körperwahrnehmungsstörungen. Dabei spielt auch Social Media eine grosse Rolle, wie die Jugendpsychiaterin Dr. Dagmar Pauli erklärt.
So sieht der Nasen-OP-Trend auf Tiktok aus.
20MDarum gehts
Auf Social-Media-Apps wie Tiktok sind immer wieder Werbe-Clips oder gesponserte Inhalte von Influencern zu finden, die Schönheits-OPs anpreisen.
Laut einer Jungendpsychiaterin stellt das ein grosses Problem dar.
Gerade in den jungen Teenager-Jahren leiden Jugendliche so oder so an grossen Selbstzweifeln.
Die Corona-Situation verschlimmert dieses Problem nur noch.
Seit das Arbeiten von Zuhause aus und das Tragen von Masken im öffentlichen Raum sich weiter ausgebreitet haben, erleben Schönheitskliniken in der Schweiz einen regelrechten Boom. Aber nicht nur im realen Leben, sondern auch im Online-Raum, sind auf den sozialen Medien mehr Informationen zu Schönheitsoperationen zu finden als je zuvor. Diese landen aber nicht immer nur dort, wo sie eigentlich hingehören.
So haben Schönheitskliniken und -Chirurgen Apps wie Tiktok für sich entdeckt, um ihre Angebote und Resultate bei einer breiteren Gemeinschaft anzupreisen. Die App Tiktok besteht nach Schätzungen zu einem Drittel aus Nutzerinnen und Nutzern, die jünger als 19 Jahre alt sind. Die «New York Times» wagt sogar die Annahme, dass rund ein Drittel aller User unter 14 Jahre alt sein könnte. So genau lässt sich das nicht erheben, denn laut den AGB der App dürfen unter-13-Jährige die App gar nicht benutzen. Dass viele Kinder dennoch einen Account kreieren und bei der Angabe ihres Alters lügen, ist nicht auszuschliessen.
«Suggeriert, dass man einen Makel hat»
Wie der «Business Insider» während eines Experiments herausgefunden hat, geht es nur rund acht Minuten, bis einem 14-jährigen Mädchen auf Tiktok ein Werbe-Video für eine Schönheits-OP angezeigt wird. Für Dr. Dagmar Pauli*, Jugendpsychiaterin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, ist dieser Schönheits-OP-Wahn ein grosses Problem. «Jugendliche befinden sich in einer Phase, in der sie ohnehin verstärkt an Selbstzweifel leiden und diese an ihrem Äusseren festmachen.» Diese Zweifel werden dann von solchen Bildern oder Videos nur noch verstärkt.
Dazu komme, dass die Jugendlichen solchen Bildern aus Social-Media-Plattformen den ganzen Tag lang ausgesetzt seien. «Auch am Abend alleine im Bett sehen sie noch immer solche Posts, die suggerieren, dass man einen Makel hat, der weg muss. Sei das ein Buckel auf der Nase, kein Abstand zwischen den Oberschenkeln oder ein zu kleiner Penis.»
Diese Repetition mache die Situation nicht besser. «Aus der Forschung wissen wir, dass eine Fokussierung auf einen bestimmten wahrgenommenen Makel dazu führt, dass dieser mit der Zeit immer schlimmer erscheint. Wer also glaubt, dass er eine grosse Nase habe und jeden Tag mehrmals die Nase genaustens inspiziert, wird eine immer grössere Nase wahrnehmen.»
Mehr Essstörungen während Corona
Problematisch ist aber nicht nur, dass die Jugendlichen ständig solchen Bildern ausgesetzt sind, sondern auch, woher diese Bilder stammen. «Auf Social Media sind es häufig gleichaltrige oder nur wenig ältere Influencer, die vorzeigen, wie viel besser ihr Leben nach der OP ist. Was nicht erwähnt wird: Viele dieser Stars werden von Kliniken bezahlt, über ihre Resultate zu sprechen.»
Dass dies insbesondere in Zeiten von Corona zu einem immer grösseren Problem geworden ist, erlebt Pauli bei ihrer täglichen Arbeit. «Wir haben in der Klinik vermehrt mit Essstörungen und Körperwahrnehmungsstörungen zu tun. Die Jugendlichen sind im Lockdown häufiger zu Hause und beschäftigen sich mehr mit sich selbst. Da kommen Selbstzweifel und depressive Gedanken auf, die sich nicht gut mit dem gleichzeitig erhöhten Konsum von Social Media mischen.»
Was kann man dagegen tun?
Dem entgegenzuwirken sei nicht einfach. «Wer sich durch die ständigen Inputs aus dem Internet gestresst oder traurig fühlt, sollte versuchen, einen Schritt zurück zu machen. Grundsätzlich rate ich, keine Vergleiche mit Influencern anzustellen oder sich für Ratschläge besser an Personen aus dem realen Leben anstatt an Influencer zu wenden.» Ausserdem könne man versuchen, sich beim Blick in den Spiegel weniger auf die wahrgenommenen Makel und viel eher darauf konzentrieren, was man an sich selbst mag und die Person als Ganzes betrachten.
Für Eltern oder Beziehungspersonen stellt eine solche Krise der Jugendlichen ebenfalls eine Belastung dar. «Wichtig ist, dass das Selbstwertgefühl der Jungen gestärkt wird und nicht nur, was das Äussere angeht. Sätze wie «Deine Nase ist ja gar nicht gross» oder «Du bist überhaupt nicht dick» helfen in einer Krisensituation wenig. Eltern sollten eher darauf achten, ihre Kinder als Gesamterscheinung wahrzunehmen und deren guten Eigenschaften herauszustreichen – und das nicht nur in Bezug auf das Äussere.»»
*Dagmar Pauli ist Chefärztin und stellvertretende Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Universität Zürich und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Essstörungen. Ausserdem ist sie Autorin des Buchs «Size Zero», das sich mit Schönheitsdruck, Schlankheitswahn und Essstörungen bei jungen Personen befasst.
Hast du oder jemand, den du kennst, eine Essstörung?
Hier findest du Hilfe:
Pro Juventute, Tel. 147
Dargebotene Hand, Tel. 143
Elternberatung, Tel. 058 261 61 61
Hast du oder jemand, den du kennst, eine psychische Erkrankung?
Hier findest du Hilfe:
Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Hotline bei Angststörungen und Panik, 0848 801 109
Kinderseele, Onlineberatung für Kinder psychisch kranker Eltern
Verein Postpartale Depression, Tel. 044 720 25 55
Angehörige.ch, Beratung und Anlaufstellen
Pro Juventute, Tel. 147
Dargebotene Hand, Tel. 143
Digital-Push
Wenn du den Digital-Push abonnierst, bist du über News und Gerüchte aus der Welt von Whatsapp, Snapchat, Instagram, Samsung, Apple und Co. informiert. Auch erhältst du Warnungen vor Viren, Trojanern, Phishing-Attacken und Ransomware als Erster. Weiter gibt es Tricks, um mehr aus deinen digitalen Geräten herauszuholen.
So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tipp unten rechts auf «Cockpit», dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Digital» an – et voilà!