3 Millionen Menschen nutzen Twint

Publiziert

Rekord3 Millionen Menschen nutzen Twint

100 Millionen Zahlungen pro Jahr, 3 Millionen Nutzer: Die Pandemie hat die Nutzerzahlen von Twint in die Höhe getrieben. Das Unternehmen hofft, bald den Kreditkarten den Rang abzulaufen.

Die Zahl der Twint-Nutzer ist auf über 3 Millionen gestiegen.
Die Pandemie habe die Nachfrage nach hygienischen Zahlungsmethoden beflügelt, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Die Schweizer Zahlungs-App sei besonders bei Studenten beliebt.
1 / 8

Die Zahl der Twint-Nutzer ist auf über 3 Millionen gestiegen.

Twint

Darum gehts

  • Twint konnte seine Nutzerzahlen steigern.

  • Insgesamt sind es derzeit über 3 Millionen Menschen.

  • Bis Ende Jahr will das Unternehmen 100 Millionen Zahlungen abwickeln.

Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der Twint-Nutzer um 80 Prozent gestiegen und beträgt nun mehr als drei Millionen. Pro Monat verarbeitet der Anbieter 11 Millionen Transaktionen, wie es in einer Mitteilung heisst. Vor einem Jahr waren es noch 3,8 Millionen Transaktionen pro Monat. Insgesamt will Twint 2020 100 Millionen Zahlungen abwickeln.

Im Lockdown habe man wesentlich weniger Transaktionen verzeichnet. Twints steigende Nachfrage sei aber trotzdem auch von der Pandemie beflügelt worden, heisst es weiter. Kunden würden sich hygienische Zahlungsmethoden wünschen. «Mit diesem Wachstum wird Twint bereits im kommenden Jahr zum Niveau der Kreditkartenzahlungen aufschliessen», sagt CEO Markus Kilb.

Laut einer Ipsos-Studie ist Twint besonders bei Studierenden eine gängige Zahlungsmethode. Die Mehrheit der Twint-Nutzer wolle den Service künftig häufiger verwenden. Insgesamt wird Twint in der Schweiz von Händlern und Firmen an 150’000 Stellen als Zahlungsmittel akzeptiert.

Diese Banken stecken hinter Twint

Hinter dem Zahlungsanbieter Twint stecken Schweizer Banken und die Six. Die Postfinance und Six halten den grössten Teil der Aktien. Aber auch die UBS und Credit Suisse sind am Unternehmen beteiligt. Dazu kommen noch Raiffeisen, die Zürcher Kantonalbank und die Banque Cantonale Vaudoise.

Deine Meinung zählt

79 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen