5 Dinge, die du deiner Kollegin nach der Babypause nicht sagen solltest

Der Einstieg in den Berufsalltag nach dem Mutterschaftsurlaub fällt nicht allen leicht – manchmal auch wegen unangebrachter Bemerkungen.

Der Einstieg in den Berufsalltag nach dem Mutterschaftsurlaub fällt nicht allen leicht – manchmal auch wegen unangebrachter Bemerkungen. 

Getty Images
Publiziert

Zurück im Job5 Sätze, die du deiner Kollegin nach der Babypause nicht sagen solltest

Nett gemeinte Kommentare können Mütter nach ihrer Rückkehr in den Job verletzen. Wir haben fünf unvorteilhafte Aussagen gesammelt und zeigen Alternativen, was du stattdessen sagen kannst.

Kommt eine Mutter aus dem Mutterschaftsurlaub zurück, gibt es ein paar Dinge, die sie wahrscheinlich nicht unbedingt hören möchte. In den seltensten Fällen stecken böse Absichten hinter den Aussagen, dennoch können folgende unsensible Kommentare verletzend sein.

1. «Hast du dich gut erholt?»

Auch wenn das Wort «Mutterschaftsurlaub» Erholung impliziert, ist die Elternzeit für die wenigsten Eltern mit Ferien vergleichbar. Darum kann diese Frage – auch wenn sie noch so gut gemeint sein mag – geringschätzig gegenüber den Herausforderungen empfunden werden. Deine Arbeitskollegin hat möglicherweise immer noch mit Schlafentzug, Stillproblemen und der Adaption an das neue Leben zu kämpfen.

Besser: «Wie geht es dir?»

Durch Schlafentzug, ein schreiendes Baby oder Stillprobleme ist die Elternzeit für viele alles andere als Erholung.

Durch Schlafentzug, ein schreiendes Baby oder Stillprobleme ist die Elternzeit für viele alles andere als Erholung. 

Getty Images

2. «Du siehst toll/müde aus»

Auch wenn es ein Kompliment sein soll, solltest du Kommentare über das Aussehen lieber lassen. Sie können implizieren, wie deine Arbeitskollegin nach einer Schwangerschaft auszusehen hat, und können den Druck auf sie – und auf andere Arbeitskolleginnen – erhöhen, einem bestimmten Bild entsprechen zu müssen. Einer frischgebackenen Mutter zu sagen, dass sie müde aussieht, ergibt erst recht keinen Sinn, denn das weiss sie oft ohnehin selbst.

Besser: «Schön, dass du wieder da bist.»

3. «Vermisst du dein Baby nicht?»

Auch dieser Kommentar ist meist nicht böse gemeint und vielleicht sogar der Versuch, Interesse zu zeigen. Allerdings kann er Schuldgefühle auslösen. Denn noch immer ist in vielen Köpfen verankert, dass die Mutter beim Kind sein soll, viele berufstätige Mütter haben mit Vorurteilen zu kämpfen. Deine Arbeitskollegin vermisst ihr Baby vielleicht wirklich sehr und diese Bemerkung kann den Schmerz noch verstärken.

Besser: «Erzähl mir von deinem Baby!»

Berufsalltag, Partnerschaft und Familienleben unter einen Hut zu bringen, ist für viele Eltern herausfordernd.

Berufsalltag, Partnerschaft und Familienleben unter einen Hut zu bringen, ist für viele Eltern herausfordernd. 

Getty Images/Westend61

4. «Bist du sicher, dass du so viel/so wenig arbeiten willst?»

Ob eine Mutter nach der Geburt viel oder wenig arbeitet, hängt von diversen Faktoren ab und ist eine persönliche Entscheidung. Jedes Familiengefüge ist anders und daher gilt es auch, die jeweilige Wahl – sei es ein grösseres oder ein kleineres Pensum – zu respektieren.

Besser: «Lass mich wissen, wenn ich dich irgendwie unterstützen kann.»

5. «Du hast hier so viel verpasst»

Kommentare wie diese können für eine Mutter stressig und demotivierend sein. Deine Arbeitskollegin kann das Gefühl bekommen hinterherzuhinken. Oder sie denkt sogar, dass sie nach ein paar Monaten Pause gar nicht mehr in der Lage ist, ihre Arbeit gut zu machen. Das kann lähmend wirken und den Wiedereinstieg massiv erschweren.

Besser: «Komm, ich zeige dir alles und bringe dich auf den neusten Stand.» 

Engagierte Kolleginnen und Kollegen können helfen, den Einstieg nach der Babypause zu erleichtern.

Engagierte Kolleginnen und Kollegen können helfen, den Einstieg nach der Babypause zu erleichtern. 

Pexels/Canva Studio

Hast du schon solche Kommentare beim Job mitbekommen? Wie gehst du mit verletzenden Aussagen am Arbeitsplatz um?

Deine Meinung zählt

151 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen