Kommunikation in der Erziehung: 6 wichtige Sätze, die du deinem Kind beibringen solltest

Kinder dabei zu unterstützen, zu selbstbewussten und glücklichen Menschen zu werden, ist eine grosse Aufgabe – aber sie lohnt sich.

Kinder dabei zu unterstützen, zu selbstbewussten und glücklichen Menschen zu werden, ist eine grosse Aufgabe – aber sie lohnt sich.

Gustavo Fring / Pexels
Publiziert

Liebevolle Erziehung6 Sätze, die du deinem Kind früh beibringen solltest

Was wir zu oder vor Kindern sagen, formt ihre Weltsicht. Versuche deshalb, ihnen schon früh ein paar Sätze mitzugeben, die sie ein Leben lang brauchen werden. 

Du willst das Beste für deine Kinder? Dann versuche ihnen einen Werkzeugkasten mit Formulierungen auf den Weg zu geben, der ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und ihnen hilft, sich abzugrenzen. 

1. «Ich schaffe das»

Selbstvertrauen ist das grösste Geschenk, das Eltern ihren Kindern mitgeben können. Um das zu stärken ist es wichtig, das Kind immer wieder darin zu unterstützen, Dinge auszuprobieren, auch wenn es vielleicht beim ersten Anlauf scheitert. Wahre Champions bleiben dran und geben nicht auf – weshalb? Weil sie an sich glauben. 

Nicht aufgeben – bestärke dein Kind darin, dranzubleiben und an sich zu glauben.

Nicht aufgeben – bestärke dein Kind darin, dranzubleiben und an sich zu glauben. 

Pexels / Danyluk

2. «Hallo, mein Name ist ... Und wie heisst du?»

Die letzten Jahre haben es schwer gemacht, neue Freunde zu finden. Jetzt, wo die Schulen wieder offen sind und es wieder Möglichkeiten gibt, Gleichaltrige zu treffen, herrscht Nachholbedarf. Rüste dein Kind mit der sozialen Fähigkeit aus, auf ein anderes, fremdes Kind zuzugehen – vielleicht entsteht eine Freundschaft daraus. 

Darf ich mitspielen? Vielleicht entsteht so eine Freundschaft.

Darf ich mitspielen? Vielleicht entsteht so eine Freundschaft.

Sharon Mc Cutcheon / Pexels

3. «Ehrlichkeit lohnt sich»

Dein Kind hat deine liebste Vase umgeschmissen? Ehrlichkeit trainierst du, indem du es auch in einer solchen Situation unterstützt und ihm sagst, dass Fehler passieren können. Rastest du aus und wirst wütend, erzählt es dir nächstes Mal vielleicht nicht mehr, wenn es in Schwierigkeiten ist. Kinder sollten über alles reden können, was sie gesehen und gehört haben. Sie sollten ihre Gefühle offen zeigen und ansprechen können und ermutigt werden, ihre Meinung zu sagen. Sei es schmerzlich, erfreulich oder eine Übeltat – am besten, du hast für jedes Thema ein offenes Ohr. 

Kommunikation kann trainiert werden, genau wie Sport.

Kommunikation kann trainiert werden, genau wie Sport. 

Pexels / Kampus PR

4. «Danke»

Dankbarkeit ist eine Fähigkeit, die trainiert werden kann. Regnet es draussen? Anstatt vor deinem Kind zu sagen «Oh neeein, es regnet, wie nervig», könntest du  «Oh so gemütlich – und Pflanzen lieben den Regen» in die Runde rufen. Spürst du den Unterschied? Auch «Danke» zu sagen, fördert eine positive Einstellung. Bedanke dich bei deinem Kind, wenn es etwas für dich tut und hebe es hervor: «Danke, warst du mit dem Hund draussen und hast die Spülmaschine ausgeräumt – so lieb von dir!»

Übrigens: Kinder hören dir bewusst oder unterbewusst immer zu, auch wenn du mit dem Kassierer oder der Bedienung im Café sprichst. Sei auch da ein Vorbild. 

Dankbarkeit kann Kinder in ihrer Entwicklung fördern.

Dankbarkeit kann Kinder in ihrer Entwicklung fördern.

Pexels / Antonius X

5. «Nein»

Will dein Kind deiner Bekannten keine Umarmung geben? Das ist natürlich total okay. Sich abzugrenzen und für seine Entscheidungen einzustehen ist ein mutiger Schritt. Bestärke dein Kind dabei, indem du ihm klar machst, dass es absolut legitim ist, anderer Meinung zu sein oder nein zu sagen. Das heisst nicht, dass es dich nicht respektieren kann, wenn es zum Beispiel Gemüse zum Abendessen gibt oder es Zeit ist, die Zähne zu putzen. 

Sich abgrenzen zu können, ist eine extrem wichtige Eigenschaft.

Sich abgrenzen zu können, ist eine extrem wichtige Eigenschaft. 

Mikhail Nilov / Pexels

6. «Es kommt gut»

Optimistinnen und Optimisten haben eine grosse Gabe – es fällt ihnen viel leichter, nach einer Niederlage wieder aufzustehen. Bringe deinem Kind so früh wie möglich bei, dass viele Probleme vorübergehend sind und sich teils sogar lösen oder zumindest verbessern lassen. 

Goldene Kommunikationsregel: Am besten, du begibst dich bei wichtigen Aussagen auf Augenhöhe mit dem Kind, nimmst Blickkontakt mit ihm auf und fasst es vielleicht sogar liebevoll bei den Händen oder an den Schultern, wenn es das möchte. So zeigst du ihm, dass du dich nun voll und ganz mit dem Kind befasst. Das verleiht deiner Botschaft die nötige Deutlichkeit und Festigkeit.

Welchen Satz hättest du als Kind gerne schon früh beigebracht bekommen?

Welchen Satz hättest du als Kind gerne schon früh beigebracht bekommen?

Anastasia Shuareva / Pexels

Hol dir den Lifestyle-Push!

Deine Meinung zählt

59 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen