
Beim Onlineshopping gibts einiges zu beachten. Personal Shopper und Stylistin Lisa Starchak ist absoluter Profi und verrät ihre Tipps.
Lisa StarchakStylistin verrät7 goldene Regeln fürs Onlineshopping
Onlineshopping macht Spass – vorausgesetzt, du beachtest ein paar Dinge. Gastautorin Lisa Starchak ist Stylistin und Personal Shopperin und verrät dir, welche das sind.
In den letzten Jahren sind wir alle digitaler geworden. Onlineshopping wirft aber immer noch viele Fragen auf: Wie wähle ich die richtige Grösse? Was ist, wenn es nicht passt? Wie hoch fällt die Zollgebühr aus? Wie kann ich verhindern, dass ich schwere Kartons zur Post schleppen muss?
Wie viele deiner Kleider und Accessoires kaufst du online?
Heute kaufe ich für mich und meine Familie zu 90 Prozent und für meine Kunden und Kundinnen zu 60 Prozent online ein. Hier meine sieben Tipps exklusiv für dich.
1. Smart shoppen
Jede Art von Einkaufen bedeutet Geld ausgeben. Im Gegensatz zum physischen Shoppen hat man online aber viele finanzielle Vorteile. Wenn etwa ein Produkt auf der Wunschliste plötzlich im Angebot ist, bekommt man eine Benachrichtigung via E-Mail. Gleichzeitig bieten die meisten Premium- und Luxus-Marken einen besseren Preis, kostenlose Rücksendung und ein Bonussystem an; ferner Promo-Codes und Geburtstagsgeschenke sowie Gutscheine bei Unannehmlichkeiten oder Verzögerungen.
2. Bezahl nur das, was dir gefällt
Im Geschäft kannst du nur wenige Teile mitnehmen, musst alles bezahlen und auch wieder retournieren. Online wiederum kann es schnell mal ein kleines Vermögen kosten, wenn man alles in verschiedenen Grössen bestellt. Benutze deshalb Dienste wie Klarna, wo du nur für die Artikel bezahlst, die du dann auch behältst und für die Entscheidung hast du erst noch einen Monat Zeit.
3. Jede Marke hat ihre eigene Grössentabelle
Beim Onlineshopping ist das weniger ein Problem, da alle seriösen Anbieter ihre Masse transparent angeben und du die dortigen Angaben mit deinen eigenen Parametern vergleichen kannst. Das internationale E-Commerce-Unternehmen Farfetch, welches Designermode von Boutiquen aus der ganzen Welt verkauft, empfiehlt sogar Grössen auf der Grundlage der Retouren- und Kaufhistorie seiner Kundinnen und Kunden. Auch bei Zalando gibt es eine solche Funktion.
Über Lisa Starchak
4. Nie unter Zeitdruck einkaufen
Im Shop kaufst du schnell ein Shirt für den täglichen Gebrauch, nur um dann festzustellen, dass es chemisch gereinigt werden muss. Dadurch erhöhen sich die Kosten dieses Artikels für dich indirekt. Online hast du alle Informationen zum Material und die Pflegehinweise auf einen Blick. So vermeidest du negative Überraschungen und zusätzliche Kosten.
5. Kundendienst und Styling-Teams nützen
Viele Brands bieten einen Styling-Service an, der dich in Bezug auf Grössen, Passform und Stil beraten kann. Bei MatchesFashion zum Beispiel kannst du eine kostenlose saisonale Styling-Beratung in Anspruch nehmen, sobald du bei ihnen mehr als 5000 Franken im Jahr ausgibst und MyTheresa bietet beispielsweise sogar einen 24/7-Support an. Ferner sind bei beiden alle Zölle und Steuern im Preis inbegriffen und werden zurückerstattet, falls du dich für eine Rücksendung entscheiden solltest.

Tipp vom Profi: Nutze die Zusatzservices, die du bei grossen Onlineshops bekommst.
Lisa Starchak6. Rücksendungen sind easy
Wähle Marken und Plattformen, bei denen das Etikett für die Rücksendung bereits gedruckt beiliegt und vorausbezahlt ist. Alles, was du dann noch tun musst, ist, zu entscheiden, was du behalten möchtest und dann den Kurierdienst anzurufen, um einen günstigen Termin für die Abholung zu vereinbaren. Ein paar Unterschriften, ein paar Angaben und schon ist alles erledigt!
7. Exklusiv online
Oft haben Marken und Shoppingplattformen zusätzliche Kollektionen, die es zu entdecken gibt. Das bedeutet, dass diese Stücke nicht im öffentlichen Handel erhältlich sind, was sie einzigartig machen, weil nicht jeder um dich dasselbe tragen wird.
Hast du noch weitere Tipps zum Thema Onlineshopping? Teile sie in den Kommentaren mit der Community.