Tempo 30 in Zürich89 Sekunden längere Fahrt kostet 880’000 Franken pro Jahr
Mit mehreren Millionen Franken Mehrkosten rechnen die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich wegen Tempo 30 – ein Rechenbeispiel.
Darum gehts
Flächendeckendes Tempo 30 beeinflusst den öffentlichen Verkehr – es kommt zu hohen Mehrkosten.
Die NZZ rechnet mit sechs Trams und 21 Bussen, die in der Stadt Zürich zusätzlich benötigt werden.
Geht es nach dem Stadtrat, gilt in Zürich künftig weitgehend Tempo 30. Das hat Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr, weil Trams und Busse langsamer unterwegs sind. «Es droht eine Ausdünnung des Angebots, weil niemand die Mehrkosten tragen will», warnt etwa Pro Bahn Zürich. Wie hoch die Mehrkosten sind, zeigte eine Auswertung der «Neuen Zürcher Zeitung».
Das Rechenbeispiel zeigt, wie hoch die Kosten für die Linie 13 sein könnten. Für die ganze Strecke hat das Tram nur 1 Minute und 29 Sekunden länger. Doch, wenn der Fahrplan weiterhin eingehalten werden soll, brauche es mindestens ein zusätzliches Tram. Jährlich kämen demnach 4000 Arbeitsstunden und 2400 gefahrene Kilometer hinzu. So ergeben sich laut dem Bericht Kosten von rund 880’000 Franken.
Um gesetzlich vorgeschriebenen Pausen für Personal und vor allem den Fahrplan auch weiterhin einhalten zu können, braucht es laut dem Artikel schätzungsweise sechs zusätzliche Trams und 21 weitere Busse für das gesamte Netz. Zudem seien mehr Angestellte nötig, da mehr Arbeitsstunden anfallen. Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich rechnen mit rund 20 Millionen Franken zusätzlich pro Jahr.
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!