Aargauer Regierungsräte Wernli und Hasler treten zurück

Aktualisiert

Aargauer Regierungsräte Wernli und Hasler treten zurück

Im Aargau treten zwei der fünf Regierungsräte bei der Erneuerungswahl im November nicht mehr an. Der 65-jährige Kurt Wernli (parteilos) und der 62-jährige Ernst Hasler (SVP) gaben am Dienstag in Aarau ihre Rücktritte bekannt.

Wernli steht seit seinem Amtsantritt 1999 dem Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) vor. Hasler, derzeit Landammann sowie Vorsteher des Departementes Gesundheit und Soziales (DGS), gehört seit 1999 der Regierung an.

Er habe sich bereits vor einem halben Jahr entschlossen, auf eine Wiederwahl zu verzichten, sagte Kurt Wernli. Er werde im Juni 66 Jahre alt und sei damit bereits ein Jahr länger im Berufsleben als dies normalerweise AHV-Berechtigte seien.

Der ehemalige Sozialdemokrat Wernli war 1998 als «wilder Kandidat» gegen die offizielle SP-Kandidatin angetreten. Nach seiner Wahl in den Regierungsrat, die von einem bürgerlichen Komitee unterstützt worden war, wurde er aus der Partei ausgeschlossen.

Private Interessen überwogen

Ernst Hasler verzichtete «nach einigen Diskussionen» auf eine erneute Kandidatur, wie er an der Medienkonferenz ausführte. In der Güterabwägung zwischen privaten und politischen Interessen habe er den privaten den Vorzug gegeben, sagte der Landammann. Bei seinem Amtsaustritt im nächsten Jahr werde er 64 Jahre alt werden.

Die SVP, die einen zweiten Sitz in der Exekutive anstrebt, hätte ihren Regierungsrat gerne nochmals ins Rennen geschickt. Der «Bisherigen-Bonus» wäre sicher vorteilhaft gewesen, räumte Hasler ein. Als stärkste politische Kraft im Kanton werde die SVP ihre Chance aber mit Sicherheit zu nutzen wissen.

Drei Bisherige machen weiter

Einer Wiederwahl stellen sich die Regierungsräte Peter C. Beyeler (FDP) sowie Rainer Huber und Roland Brogli (beide CVP). Der 62-jährige Beyeler, Vorsteher des Departementes Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), war erstmals im Jahr 2000 in die Exekutive gewählt worden. Er gab seine erneute Kandidatur am Dienstag bekannt.

Die beiden CVP-Regierungsräte, der 60-jährige Huber und der 56- jährige Brogli, treten bei der Gesamterneuerungswahl am 30. November ebenfalls wieder an. Ihre Entscheide hatten sie bereits früher mitgeteilt. Sie waren 2001 in die Exekutive gewählt worden.

Huber steht seither dem Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) vor und Brogli dem Departement Finanzen und Ressourcen (DGS). Die CVP wird die Regierungsräte Ende März nominieren.

Die SP will ihren vor neun Jahren verlorenen Sitz in der Regierung bei der Erneuerungswahl zurückerobern. Die SP-Delegierten schickten im Februar den 51-jährigen Nationalrat Urs Hofmann aus Aarau ins Rennen. (sda)

Deine Meinung zählt