
Freitag, der 13. macht vielen Menschen Angst.
Pexels/Cottonbro StudioAberglaubeFreitag, der 13. – Statistik zeigt, ob du heute Angst haben musst
Die Zahl 13 sorgt bei vielen für ein flaues Gefühl. Fällt sie dann auch noch auf einen Freitag, fühlen viele sich unbehaglich. Dabei musst du dir keine Sorgen machen.
In der westlichen Welt ist der Aberglaube rund um Freitag, den 13. tief verwurzelt. Viele Menschen meiden an diesem Tag wichtige Termine – und in Hotels oder Flugzeugen fehlt oft die 13. Etage oder Sitzreihe. In diesem Jahr müssen abergläubige Menschen gleich dreimal einen Freitag, den 13. überstehen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Mythos?
Glaubst du an Freitag, den 13.?
Ursprung von Freitag, dem 13.
Die negative Bedeutung der Zahl 13 ist tief in der christlichen Tradition verwurzelt. Beim letzten Abendmahl waren 13 Personen anwesend, darunter der Verräter Judas. Deshalb gilt die 13 oft als «Dutzend des Teufels». Auch in Märchen wird sie oft mit Unglück in Verbindung gebracht: So war es die 13. Fee, die Dornröschen in der Version der Gebrüder Grimm verfluchte und sie in den 100-jährigen Schlaf versetzte.

Auch die schwarze Katze von links soll Unglück bringen.
PexelsStatistik entlarvt die Angst
Zum Glück gibt es zum sagenumwobenen Tag aber beruhigende Fakten: Verkehrsunfälle passieren an einem Freitag, dem 13. nicht häufiger als an anderen Tagen. Das belegen Untersuchungen. Auch eine grosse Versicherung fand heraus, dass sich an diesem Tag nicht mehr Schadensfälle häufen als sonst. Du kannst also ganz beruhigt deine Pläne umsetzen – ob Hochzeit, Reise oder ein ganz normaler Tag im Büro.
Verhältst du dich an einem Freitag, den 13. anders?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.