Southwest Airlines: US-Fluggesellschaft will Boarding mit lauter Musik beschleunigen

Southwest Airlines testet in Atlanta, wie lange Schlangen beim Boarding vermieden werden können. Die Ideen reichen von bunten Teppichen bis Musik.

Southwest Airlines testet in Atlanta, wie lange Schlangen beim Boarding vermieden werden können. Die Ideen reichen von bunten Teppichen bis Musik.

Getty Images
Publiziert

EDM und Hip-HopAirline will Boarding mit lauter Musik beschleunigen

Um die kostbare Zeit am Boden zu verkürzen, setzt eine US-Airline auf spezielle Massnahmen. Mithilfe von Disco, Hip-Hop und EDM sollen Passagiere schneller ins Flugzeug steigen.

Ab in die Ferien! Gemeinsam mit deinen Mitreisenden sitzt du am Flughafen-Gate und lange bevor das Boarding beginnt, stehen die ersten Leute Schlange. Wenn die Durchsage erklingt, schleppen sich die Passagiere in langsamen Mini-Schritten ins Flugzeug – um dann in Ruhe das Gepäck zu verstauen und den zum Flugticket passenden Platz zu finden.

Wie oft fliegst du?

Dieser Prozess ist dir sicher bekannt. Und er kostet Fluggesellschaften viel Zeit und damit Geld: Die durchschnittliche Abfertigungszeit beträgt 40 Minuten für eine kleinere Boeing 737 und 50 Minuten für ein grösseres Flugzeug. «Wenn es gelingt, in jedem Turn ein paar dieser Minuten zu sparen, können wir mehr Flüge abwickeln», sagt Andrew Watterson, Chief Operating Officer von Southwest Airlines, dem «Wall Street Journal».

Passagiere von Southwest Airlines warten aufs Boarding.

Passagiere von Southwest Airlines warten aufs Boarding.

IMAGO/ZUMA Wire

Zwei bis drei Minuten pro Flug sparen

Die Fluggesellschaft hat bereits einen Plan, wie pro Flug zwei bis drei dieser kostspieligen Minuten am Boden eingespart werden sollen. «Untersuchungen haben ergeben, dass Engpässe beim Einsteigen die Abfertigungszeiten am stärksten beeinträchtigen», sagt Massoud Bazargan, Professor an der Embry-Riddle Aeronautical University in Daytona Beach.

In seiner Forschung fand Bazargan heraus, dass sich Verzögerungen in Sekundenschnelle summieren, wenn Passagiere ihren Sitzplatz nicht finden oder auf dem falschen Platz sitzen. «Sie blockieren den Passagierfluss im gesamten Gang», sagt er. Darum gibts auf gewissen Testflügen von Southwest Airlines jetzt freie Sitzplatzwahl nach dem Credo «First come, first served», ausserdem sind grössere Handgepäcksablagen geplant.

«Entschuldigung, das wäre mein Platz …»: Sitzen Passagiere auf dem falschen Platz oder suchen lange danach, kostet das die Fluggesellschaft viel Zeit.

«Entschuldigung, das wäre mein Platz …»: Sitzen Passagiere auf dem falschen Platz oder suchen lange danach, kostet das die Fluggesellschaft viel Zeit.

imago/Frank Sorge

Verschiedene Teppichfarben und Kindermusik

Southwest testet ab sofort elf Konzepte am Atlanta International Airport, die besten Massnahmen werden übernommen. Schilder an den Gates weisen die Passagiere darauf hin, dass sie eine «Innovationszone» betreten. Manche Methoden ergeben sofort Sinn: Ein umherlaufender Mitarbeitender kontrolliert übergrosse Taschen oder registriert kleine Haustiere, lange bevor das Boarding beginnt. Ausserdem gibts grosse Bildschirme und Lampen, die über den Prozess informieren.

Andere Massnahmen klingen hingegen ganz schön verrückt: Southwest testet etwa verschiedene Teppichfarben als Bodenbelag. Ausserdem wird in der Passagierbrücke laute Musik abgespielt, weil das Team herausgefunden hat, dass sich Menschen bei flotter Musik schneller bewegen. Neben Disco werden EDM, Hip-Hop und Kindermusik getestet.

Kommen diese Passagiere dank lauter Musik mehr in die Gänge? Die US-Fluggesellschaft Southwest Airlines testet es aus.

Kommen diese Passagiere dank lauter Musik mehr in die Gänge? Die US-Fluggesellschaft Southwest Airlines testet es aus.

IMAGO/MediaPunch

Neuerungen nur vorübergehend

Dem «Wall Street Journal» erzählt Watterson, er sei skeptisch gewesen, als er die Idee des Innovationsteams hörte. «Die Leute stehen einfach in der Schlange. Wie können sie sich da schneller bewegen?», sagt er. Doch die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Musik und voraufgezeichnete Durchsagen über die Verfügbarkeit von Sitzen und andere Informationen durchaus etwas bringen. So werden Fragen, die Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen beim Boarding immer wieder hören, bereits beim Anstehen beantwortet.

Wird bald an allen internationalen Flughäfen zu lauter Musik geboardet? Lisa Hingson, Leiterin Innovation bei Southwest, verneint. Die Neuerungen würden nur in Atlanta getestet und seien vorübergehend. Nur was sich im Experiment wirklich bewährt, wird in Zukunft vielleicht ausgerollt. Hingson sagt: «Wir sind nicht auf der Suche nach Schnellschüssen.»

Wie fändest du es, wenn beim Boarding EDM, Hip-Hop oder Disco laufen würde? Würde das deine Laune heben und den Vorgang beschleunigen? Oder wärst du eher genervt davon? 

Deine Meinung zählt

36 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen