Travailsuisse: Alle Angestellten in der Schweiz sollen 3 bis 5 Prozent mehr Lohn kriegen

Publiziert

TravailsuisseAlle Angestellten in der Schweiz sollen 3 bis 5 Prozent mehr Lohn kriegen

Begründet werden die Forderungen mit der Teuerung und den zu erwartenden höheren Gesundheitskosten. Dies mache generelle Lohnerhöhungen zwischen drei und fünf Prozent notwendig.

von
job
Alle Angestellten in der Schweiz sollen zwischen drei und fünf Prozent mehr Lohn bekommen.
Für einzelne Branchen wie das Gesundheitswesen braucht es laut Travailsuisse strukturelle Verbesserungen mit Lohnerhöhungen über fünf Prozent. 
Aufgrund der steigenden Konsumentenpreise sei es entscheidend, dass generelle Lohnerhöhungen erfolgen müssten.
1 / 4

Alle Angestellten in der Schweiz sollen zwischen drei und fünf Prozent mehr Lohn bekommen.

Tamedia AG

Darum gehts

Der Gewerkschaftsbund Travailsuisse fordert eine Lohnerhöhung zwischen drei und fünf Prozent für alle Arbeitnehmenden in der Schweiz. «Die Schweizer Wirtschaft wächst kräftig und die Unternehmen erzielen wie bereits im Vorjahr hohe Gewinne. Die Arbeitnehmenden hingegen sehen sich vor allem mit wachsenden Kosten und steigendem Stress konfrontiert. Dies muss sich in der aktuellen Lohnrunde dringend ändern», heisst es in der Medienmitteilung vom Montag.

Es brauche «deutliche Lohnsteigerungen, damit die Kaufkraft der Arbeitnehmenden gesichert werden kann und alle von der positiven Wirtschaftsentwicklung profitieren», sagt Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travailsuisse. Die Sicherung der Kaufkraft und eine Beteiligung an den Produktivitätsgewinnen seien eine wichtige Voraussetzung für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung. Dafür brauche es die Lohnerhöhungen. Für einzelne Branchen wie das Gesundheitswesen brauche es zudem strukturelle Verbesserungen mit Lohnerhöhungen über fünf Prozent.

Steigende Konsumentenpreise

Aufgrund der steigenden Konsumentenpreise sei es entscheidend, dass generelle Lohnerhöhungen erfolgen müssten. «Die Lebenshaltungskosten steigen für alle Arbeitnehmenden, deshalb ist ein Ausgleich der Inflation für alle Arbeitnehmenden zwingend», so Johann Tscherrig, Mitglied der Geschäftsleitung der Gewerkschaft Syna. «Zudem müssen alle Arbeitnehmenden einen fairen Anteil an der stark gewachsenen Wertschöpfung erhalten», so Tscherrig weiter.

Rechnest du mit einer Lohnerhöhung?

Neben den höheren Konsumentenpreisen würden im kommenden Jahr auch die Gesundheitskosten stark ansteigen. «Die höheren Gesundheitskosten müssen für alle Arbeitnehmenden tragbar sein. Deshalb müssen die Lohnerhöhungen über den Teuerungsausgleich hinausgehen, damit auch die steigenden Gesundheitskosten gestemmt werden können», so Albane Bochatay, Leiterin Politik beim Personalverband transfair. 

Bleiben Sie über Wirtschaftsthemen informiert

Wenn Sie die Benachrichtigungen des Wirtschaftskanals abonnieren, bleiben Sie stets top informiert über die Entwicklungen der Business-Welt. Erfahren Sie dank des Dienstes zuerst, welcher Boss mit dem Rücken zur Wand steht oder ob Ihr Job bald durch einen Roboter erledigt wird. Abonnieren Sie hier den Wirtschafts-Push (funktioniert nur in der App)!


Social Media

Sie finden uns übrigens auch auf FacebookInstagram und Twitter!


Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

310 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen