ZürichDarüber stimmt Zürich am 22. September ab
Das Stimmvolk muss am 22. September über elf Vorlagen befinden: Zwei eidgenössische, eine kantonale und acht städtische. Im Artikel zeigen wir in Kürze auf, worum es in den Zürcher Vorlagen geht.
Darum gehts
Das Stadtzürcher Stimmvolk stimmt am 22. September über elf Vorlagen ab: Zwei eidgenössische, eine kantonale und acht städtische.
Im Artikel zeigen wir in Kürze auf, worum es in den Zürcher Vorlagen geht.
Überforderungspotenzial: Das Stadtzürcher Stimmvolk stimmt am 22. September über insgesamt elf Vorlagen ab. Um potenzieller Überforderung entgegenzuwirken, folgen hier in Kürze die wichtigsten Informationen zur kantonalen und den acht städtischen Informationen.
Das kommt am 22. September zu Abstimmung
Stipendien für vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer
Ausländerinnen und Ausländer ohne Niederlassungsbewilligung, die keinem EU- oder EFTA-Staat angehören, sind erst berechtigt, Stipendien zu beziehen, wenn sie seit mindestens fünf Jahren in der Schweiz aufenthaltsberechtigt sind. Anerkannte Flüchtlinge und im Kanton wohnende Staatenlose müssen nicht warten.
Bei einem «Ja» könnten vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer im Kanton unter Voraussetzungen ohne fünf Jahre zu warten Ausbildungsbeiträge beziehen.

Ziel der Vorlage für «Stipendien für vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer» ist eine schnellere berufliche Integration, ohne auf Sozialhilfe der jeweiligen Wohngemeinden angewiesen zu sein. Gemäss Gegner würde eine Annahme bis zu vier Millionen Franken pro Jahr kosten und zu einer Anziehung von Migrantinnen und Migranten in den Kanton Zürich führen. (Symbolbild)
Urs JaudasGegenvorschlag zur «Initiative für ein gesundes Stadtklima»
Der Gegenvorschlag zur «Gute-Luft-Initiative» verlangt, dass die Stadt in den kommenden zehn Jahren 145'000 Quadratmeter Strassenfläche in Grünflächen und Flächen für Bäume umwandelt. Ziel sind kühlere Temperaturen in der Stadt im Sommer.

So könnte ein Bereich beim Zürcher Bahnhof Hardbrücke gemäss einem Architekturbüro aussehen, sollten die Gegenvorschläge zur «Zukunfts-Initiative» und «Gute-Luft-Initiative» angenommen werden.
Privat/Kristina Meier, Boltshauser ArchitektenGegenvorschlag zur «Initiative für eine zukunftsfähige Mobilität»
Der Gegenvorschlag zur «Zukunfts-Initiative» fordert die Umgestaltung von 462'000 Quadratmeter für den Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehr innert zehn Jahren. 100'000 Quadratmeter sollen durch Strassenerneuerungen und 112'000 Quadratmeter durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen oder den Umbau von Parkplätzen erreicht werden. Beim Rest handelt es sich um bereits beschlossene Velovorzugsrouten.

So könnte ein Abschnitt der Zürcher Langstrasse gemäss einem Architekturbüro aussehen, sollten die Gegenvorschläge zur «Zukunfts-Initiative» und «Gute-Luft-Initiative» angenommen werden.
Privat/Schmid Schärer ArchitektenVolksinitiative «Uferschutz» und Gegenvorschlag
Die Uferschutzinitiative will Hochhäuser ab 25 Metern am See und entlang der Limmat verbieten. Ziel sei laut Initiative, ökologische Inseln und Naherholungsgebiete zu schützen. Bestehende Bauten und Grünräume unterstünden bei Annahme aber weiterhin dem Bestandesschutz.
Der Gegenvorschlag des Stadtrats und des Gemeinderats will stattdessen mit Hochhausrichtlinien natürliche Ufer zu sichern, Hochhäuser ab 25 Meter aber nicht vollständig verbieten.

Bei einer Annahme der «Uferschutz-Initiative» würde der Neubau von Hochhäusern ab 25 Metern Höhe nicht mehr erlaubt sein, wenn sie innerhalb 150 Metern am Seeufer oder innerhalb vier Sohlenbreiten an der Limmat lägen. (Blick auf den Zürichsee)
20min/Helena Müller300 Millionen Franken Rahmenkredit für erneuerbare Energie Stromproduktion
Mit ein Kredit von bis zu 300 Millionen Franken will das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) mehr erneuerbare Energie produzieren – zum Beispiel in Bauvorhaben wie Erhöhungen von Staumauern und Zukäufe oder Beteiligungen an Windparks im In- und Ausland.

Mit dem Rahmenkredit von 300 Millionen Franken würde das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) beispielsweise Staumauern erhöhen wollen. (Symbolbild)
20min/Matthias SpicherCO₂‑Abscheidung auf dem Areal Werdhölzli
Auf dem Areal Werdhölzli soll eine Pionieranlage CO₂ aus den Abgasen der Klärschlammverwertung filtern. CO₂ soll in zur einen Hälfte in Recyclingbeton und zur anderen Hälfte mittels Lastwagentransport unter dem dänischen Meeresboden gespeichert und dauerhaft gebunden werden. Die Anlage soll einmalig 35,5 Millionen Franken der Betrieb 14,2 Millionen im Jahr kosten.

Mit Recyclingbeton will die Stadt Zürich die Hälfte der CO₂-Emissionen einer Pionieranlage auf dem Areal Werdhölzli dauerhaft binden, sollte die Vorlage angenommen werden. (Symbolbild)
BUD BasellandNeubau Schulanlage Tüffenwies
Für 111 Millionen soll in Grünau bis 2028 ein Sekundarschulhaus für 24 Klassen, eine Mensa, Räume für die Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) und eine Dreifachturnhalle, die auch von Vereinen genutzt werden könne, entstehen.

Diese Visualisierung zeigt, wie eine neue Schulanlage Tüffenwies aussehen könnte, sollte die Vorlage angenommen werden. (Visualisierung: Karl Naraghi)
Privat/Karl NaraghiErweiterung Schulanlage Luchswiesen
Für 102,4 Millionen Franken soll im Quartier Hirzenbach in Schwamendingen bis 2028 die bestehende Schulanlage Luchswiesen durch einen fünfstöckigen Neubau, eine Tiefgarage und eine unterirdische Dreifachturnhalle unterhalb des Pausenplatzes für 15 Primarschulklassen erweitert werden.

Diese Visualisierung zeigt, wie eine neue Schulanlage Luchswiesen aussehen könnte, sollte die Vorlage angenommen werden.
Privat/Parameter Architekten GmbHUmbau Meteo-Schweiz-Gebäude zu Sekundarschule und Sporthalle
Für 22,9 Millionen Franken soll das ehemalige Meteo-Schweiz-Gebäude im Quartier Fluntern als Übergangslösung ab Ende 2025 für zehn Jahre für neun Sekundarschulklassen umgebaut werden und provisorisch eine Einfachturnhalle auf der Hochschulsportanlage eingerichtet werden.

Diese Visualisierung zeigt, wie das umgebaute Meteo-Schweiz-Gebäude als Schulgebäude aussehen könnte, sollte die Vorlage angenommen werden.
Privat/indievisual AGWie kommst Du mit den Abstimmungen zurecht?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.