Strahlenbelastung«Am besten wohnt man neben einer Antenne» – so gefährlich ist Strahlung
Alain Berset verhinderte den Bau einer Mobilfunkantenne vor seinem Haus. Denn die Strahlung sei für den Menschen gefährlich. Ein Experte widerspricht vehement.
Darum gehts
2018 verhinderte Bundesrat Alain Berset gemeinsam mit Familienmitgliedern und Nachbarn erfolgreich den Bau einer Mobilfunkantenne vor seinem Haus. Einer der Gründe: Die ausgehende Strahlung habe «schädliche Auswirkungen auf Mensch und Tier», schrieb Berset in einem Einspruchsschreiben an die Gemeinde, welches dem «Blick» vorliegt. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), von dem Berset Vorsteher ist, sagt jedoch, dass die Strahlung ausgehend von Mobilfunkantennen keine Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstelle. Was gilt jetzt genau?
Dieser Widerspruch sei erklärbar, sagt Bersets Departementssprecher Christian Favre auf Anfrage von 20 Minuten: «Die Formulierung im Brief ist etwas unglücklich. Es heisst darin, die Strahlung sei gefährlich für den Menschen, wenn die Sicherheitsnormen nicht eingehalten werden.» Berset sei noch nie der Meinung gewesen, dass die Mobilfunkstrahlung dem Menschen generell schade. Er betont zudem, dass es im Einspruchsschreiben nicht in erster Linie um Gesundheitsfragen, sondern um den Standort der Antenne gehe. «Das Dokument ist vier Seiten lang; die Elemente zur Gesundheit sind vier Zeilen lang.»
Strahlung ist für Menschen nicht gefährlich
Wie schädlich sind also die Strahlungen von Mobilfunkantennen? Laut Martin Röösli, Professor für Umweltepidemiologie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts, ist die Strahlung für den Menschen ganz klar nicht schädlich. Bis heute gebe es nämlich keine Hinweise dafür, dass die Strahlung ausgehend von Handy- oder Mobilfunkantennen beispielsweise Hirntumore auslösen könnte, wie oft behauptet werde. «Die stärkste Strahlenbelastung stammt im Durchschnitt von Mobiltelefonen. Die Strahlenbelastung von Mobilfunkantennen ist um ein Vielfaches kleiner. Alleine der Grenzwert bei Mobilfunkantennen ist fünfmal tiefer als jener von Handys.»
Dass die Strahlung des Mobiltelefons mit zunehmender Distanz zur nächsten Mobilfunkantenne abnehme, sei ebenfalls ein Mythos. Im Gegenteil: Je schlechter der Empfang, umso stärker strahle das Handy, sagt Röösli. «Für die geringste Strahlenbelastung wohnt man also am besten direkt neben einer Mobilfunkantenne.»
Zu einem ähnlichen Befund kommt ein kürzlich erschienener Bericht eines wissenschaftlichen Ausschusses der EU: Es gebe «keine mässigen oder starken Beweise für gesundheitsschädliche Auswirkungen» infolge chronischer oder akuter Strahlung von Handy-Antennen unter den festgelegten Werten.
Würdest du direkt neben einer Handy-Antenne leben wollen?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.