Ammann unzufrieden, Küttel schwach

Aktualisiert

Ammann unzufrieden, Küttel schwach

Simon Ammann belegte im zweiten Springen des vierteiligen Nordic Tournament den 7. Platz. Sein Teamkollege Andreas Küttel wurde in Kuopio (Fi) nur 29., Adam Malysz feierte zwei Tage nach dem Erfolg in Lahti einen weiteren Sieg.

«Wenn er mit solchen Sprüngen Siebter wird, dann hat Simon die Form, um auf dem Podest zu stehen», kommentierte Berni Schödler das Abschneiden seines Weltmeisters. Der Trainer war mit der Leistung von Simon Ammann ebenso unzufrieden wie der Athlet selber. Die Nordland-Tournee verläuft für Ammann bisher nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. In Lahti wurde er Opfer der schlechten Verhältnisse, nun holte er wieder nicht das Optimum heraus. Gut für Ammann, dass die Serie in Lillehammer und Oslo fortgesetzt wird, wo er seine beiden Weltcupsiege errungen hat.

Andreas Küttel trat in Kuopio als Vorjahressieger an. Die «Titelverteidigung» war allerdings schon bei Halbzeit kein Thema mehr. Die Anlaufspur war wegen hoher Temperaturen und fehlender Kühlung aufgeweicht, was Küttel gar nicht behagt. Schödler zeigte ein gewisses Verständnis für den neuerlichen Rückschlag: «Andreas hatte eine ganz heisse zweite WM-Woche, wurde dann trotz ausgezeichneter Ausgangslage Fünfter und war in der Folge nicht mehr ganz auf der Höhe.»

Eine Ochsentour

Küttel und Schödler bleibt in den nächsten Tagen kaum Zeit, korrigierend einzugreifen. Die finnisch-norwegische Serie ist eine wahre Ochsentour. Am Sonntag ging es unmittelbar nach dem Wettkampf in Lahti auf die fast vierstündige Busfahrt nach Kuopio, morgen reist das Swiss-Ski-Team mit Flugzeug und Bus nach Lillehammer weiter - inklusive fünfstündigem Zwischenhalt in Helsinki. Die mangelhafte Organisation macht die Sache auch nicht einfacher. «Es herrscht ein ziemliches Chaos, die Tour hier ist halt nicht so gut strukturiert wie die Vierschanzentournee», bedauert Schödler.

Die Schweiz ist im Norden nur noch mit einem Duo vertreten. Antoine Guignard, der am Samstag im Teamspringen sein Weltcup-Debüt erlebt hatte, kehrt in den Continental Cup zurück. Er wird von Guido Landert begleitet, der in diesem Weltcup-Winter nie richtig auf Touren kam. Für Michael Möllinger, der immer noch an einem Kapselanriss im linken Fuss leidet, ist die Saison vorbei.

Malysz zog an Weissflog vorbei

Adam Malysz lässt sich von nichts und niemandem vom Siegen abhalten. Der Pole triumphierte dank einem hervorragenden ersten Sprung auf 125 m zum fünften Mal in diesem Winter - vor den Österreichern Andreas Kofler und Thomas Morgenstern. In der Weltcup- Gesamtwertung schloss Malysz bis auf 60 Punkte zu Leader Anders Jacobsen (in Kuopio Zehnter) auf. Dem Weltmeister von der Normalschanze bleiben fünf Springen, um seine Aufholjagd mit dem vierten Gesamtsieg zu krönen.

Es wäre eine Überraschung, wenn ihm das nicht gelingen sollte. Malysz springt momentan in einer eigenen Liga. Seit gestern hat er 34 Weltcupsiege auf seinem Konto, womit er am Deutschen Jens Weissflog vorbeigezogen ist. Erfolgreicher als Malysz war nur noch Matti Nykänen. Der tief gefallene Überflieger von einst kam auf 46 Siege. Gestern weilte Nykänen während des Springens unter den Zuschauern - und gab anschliessend ein Konzert.

Weltcup-Springen:

1. Adam Malysz (Pol) 229,0 (125 m/115 m). 2. Andreas Kofler (Ö) 227,3 (120/118,5). 3. Thomas Morgenstern (Ö) 217,7 (116,5/117,5). 4. Jakub Janda (Tsch) 213,6 (116,5/115,5). 5. Denis Kornilow (Russ) 207,6 (114/115,5). 6. Roar Ljökelsöy (No) 205,2 (113,5/115,5). 7. Simon Ammann (Sz) 204,4 (115,5/112,5). 8. Janne Ahonen (Fi) 203,8 (115,5/113). 9. Gregor Schlierenzauer (Ö) 201,2 (115,5/111). 10. Anders Jacobsen (No) 198 (111/114).

11. Radik Schaparow (Kas) 196,8 (113/113). 12. Wolfgang Loitzl (Ö) 196,3 (111,5/112). 13. Dimitri Ipatow (Russ) 196,0 (110,5/114,5). 14. Martin Schmitt (De) 195,6 (118,5/106). 15. Matti Hautamäki (Fi) 192,9 (110,5/112,5). Ferner: 29. Andreas Küttel (Sz) 162,3 (106/102,5). 30. Harri Olli (Fi) 158,2 (105,5/101). - Nicht im Final der besten 30: 40. Arttu Lappi (Fi) 67,9 (98). - 50 klassiert.

Stand nach dem 1. Durchgang:

1. Malysz 124,5 (125 m). 2. Kofler 114,5 (120). 3. Schmitt 110,8 (118,5). 4. Janda 108,2 (116,5). 5. Morgenstern 106,7 (116,5). 6. Ammann und Schlierenzauer, je 105,4 (115,5). 8. Ahonen 103,9 (115,5). 9. Kornilow 101,7 (114). 10. Ljökelsöy und Anders Bardal (No), je 100,8 (113,5). Ferner: 25. Küttel 85,8 (106).

Stand im Weltcup (19/24):

1. Jacobsen 1113. 2. Malysz 1053. 3. Schlierenzauer 944. 4. Ammann 830. 5. Küttel 677. 6. Morgenstern 630. 7. Kofler 572. Ferner: 46. Guido Landert (Sz) 43. 56. Michael Möllinger (Sz) 28. - 85 klassiert.

Stand «Nordic Tournament» (2/4):

1. Malysz 494,8. 2. Kofler 485,6. 3. Ljökelsöy 460,3. 4. Schmitt 451,3. 5. Ahonen 446,6. 6. Kornilow 443,5. Ferner: 8. Ammann 434,2. 16. Küttel 398,9. 21. Morgenstern 311,9. 51. Landert 76,6. - 56 klassiert. (si)

Deine Meinung zählt