AnalyseWie konnte die Hamas Israel derart überrumpeln?
Der brutale Terrorangriff der Hamas hat die israelischen Verteidigungskräfte kalt erwischt. Während die Welt sich fragt, wie das passieren konnte, schiessen Verschwörungstheorien ins Kraut.
Am frühen Samstagmorgen feuerte die Hamas Tausende Raketen aus dem Gazastreifen Richtung Israel ab. Gleichzeitig überwanden Hunderte Terroristen die Grenzbefestigungen und konnte anfänglich ohne grosse Gegenwehr auf israelisches Gebiet vordringen, wo sie mindestens 1200 Menschen ermordeten.
20minDarum gehts
Die israelische Armee gilt als eine der besten der Welt.
Trotzdem konnte sie die Bevölkerung nicht vor dem Hamas-Terror schützen.
Das Versagen hat politische, geheimdienstliche und militärische Gründe.
Ausgeschlossen werden kann, dass es sich um eine False-Flag-Operation handelte.
Die israelische Armee IDF wird von vielen als eine der besten Armeen der Welt betrachtet. Die Geheimdienste Shin Bet, Aman und Mossad sind aufgrund ihrer Effizienz gefürchtet. Umso unverständlicher ist es für viele Beobachter und Beobachterinnen, wie die palästinensische Hamas mit ihrem Terror Israel so unvorbereitet treffen konnte. Was sind die Gründe?
Wilde Verschwörungstheorien
Bereits kursieren auf Social Media diverse Verschwörungstheorien. So wird etwa verbreitet, dass der Angriff eine sogenannte False-Flag-Operation war, die von Israel bewusst herbeigeführt worden ist. Die Regierung um Premierminister Benjamin Netanjahu habe so eine Situation schaffen wollen, um in den Gazastreifen einzumarschieren oder um von der umstrittenen Justizreform abzulenken.
Gegen diese Theorie gibt es gute Argumente: Bisher forderte der Hamas-Terror über 1200 Todesopfer in Israel. Es ist schwer vorstellbar, dass die Regierung für ein Täuschungsmanöver einen derart hohen Blutzoll in Kauf genommen hätte. Auch den gefährlichen Imageschaden für die IDF hätte Israel kaum riskiert. Und schliesslich dürfte die Regierungskoalition durch den Angriff selbst unter Druck geraten, da sie in letzter Konsequenz die Verantwortung für das Versagen der Sicherheitskräfte trägt, sagt Michel Wyss, wissenschaftlicher Assistent an der Militärakademie der ETH Zürich.
Andere wittern hinter dem Angriff einen Plan, um den Westen von seiner Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland abzubringen. Das würde aber eine Beteiligung Russlands am Angriff voraussetzen.
Doch dafür gibt es keinen Hinweis. So sagte der in Aserbaidschan lebende Nahostexperte Ruslan Suleymanov zu DW.com, er bezweifelte, dass die russische Regierung über den Plan der islamistischen Terrororganisation informiert war.
Weshalb Israel den Angriff nicht stoppen konnte
Viel wahrscheinlicher als die genannten Verschwörungstheorien ist, dass das anfängliche Versagen der israelischen Sicherheitskräfte auf eine Verknüpfung politischer, geheimdienstlicher und militärischer Faktoren zurückzuführen ist. Ein Überblick:
Politische Faktoren
Die Siedlungspolitik der Regierung führte zu massiven Spannungen im Westjordanland zwischen jüdischen Siedlern und Palästinensern, weshalb die IDF einen grossen Teil ihrer Streitkräfte aus dem Raum Gaza dorthin verlegen musste.
Auch die Bemühungen um eine Normalisierung der Beziehungen zu Saudiarabien trugen dazu bei, dass die Regierung der Bedrohung durch die Hamas weniger Beachtung schenkte.
Zudem hat die umstrittene Justizreform der Regierung Israel tief gespalten. Während der monatelangen Proteste verweigerten einzelne Reservisten sogar ihren Dienst in der Armee.
Israel ging weiter davon aus, dass man der Hamas den Wind aus den Segeln nehmen und den Gazastreifen stabilisieren könne, indem man Tausenden Menschen von dort ermöglichte, in Israel oder im Westjordanland zu arbeiten und gutes Geld nach Hause zu bringen.
Geheimdienstliche Faktoren
Den israelischen Geheimdiensten war das militärische Potenzial der Hamas wohlbekannt. Dennoch schaffte es die Terrororganisation, sie davon zu überzeugen, dass man nicht auf Krieg aus sei. So beteiligte sich die Hamas nicht an den bewaffneten Auseinandersetzungen des Islamischen Dschihad und Israel im Mai 2023.
Zudem verstärkten abgehörte Telefonate zwischen Hamas-Führern den Eindruck, dass diese keinen neuen Krieg wollten, so kurz nach dem verlustreichen Israel-Gaza-Konflikt vom Mai 2021. Ob das eine bewusste Finte der Hamas war, ist derzeit unklar.
Es gelang den Geheimdiensten auch nicht, Informationen aus dem innersten Machtzirkel der Hamas zu erhalten. Nur dieser hatte Kenntnis von den Angriffsplänen. Die oberste Priorität hatte offenbar das Vermeiden von Informationslecks. Auch die Hunderte von Kämpfern, die über Monate für den Angriff gedrillt wurden, wussten nicht, worauf sie sich genau vorbereiteten.
Laut der «New York Times» sollen Geheimdienstmitarbeiter noch letzte Woche davon ausgegangen sein, dass ein Angriff der libanesischen Hisbollah auf den Norden Israels die Hauptgefahr darstelle.
Unklar ist, ob Israel konkrete Warnungen in den Wind geschlagen hat. Laut Medienberichten soll der ägyptische Geheimdienstchef Premierminister Netanjahu zehn Tage vor dem Angriff gewarnt haben, dass «etwas Ungewöhnliches, eine schreckliche Operation» im Bereich des Gazastreifens zu erwarten sei. Netanjahu wies die Berichte als «absolut falsch» zurück.
Militärische Faktoren
Die Militärpräsenz entlang der Grenze zum Gazastreifen war ungenügend, da viele Soldatinnen und Soldaten, wie oben erwähnt, ins Westjordanland verlegt worden waren.
Laut der «New York Times» entdeckte der israelische Geheimdienst kurz vor dem Angriff einen Anstieg der Aktivitäten in einigen der militanten Netzwerke im Gazastreifen. Eine Warnung wurde an die Bewacher der Grenze ausgegeben, die aber entweder nicht ankam oder nicht erkannt wurde.
Die IDF verliess sich zu sehr auf die Grenzsicherung mit Kameras, Sensoren und automatischen Maschinengewehren. Das war ein Trugschluss, denn die Hamas konnte diese mithilfe von Drohnenangriffen relativ einfach zerstören. Durch die rasche Vernichtung der Kommunikationsinfrastruktur hatten die Bewacher zudem keinen Zugriff auf Videobilder oder Sensordaten von der Grenze. So war lange unklar, an wie vielen Orten die Grenze durchbrochen war.
Die für den Raum Gaza verantwortlichen Kommandanten der IDF waren alle in der gleichen Militärbasis untergebracht. Als diese von der Hamas eingenommen worden war, war an eine koordinierte Reaktion nicht mehr zu denken.
Diese Faktoren erschwerten es der Militärführung in Tel Aviv, zu erkennen, dass die Schwere der Angriffe den sofortigen Einsatz der Luftwaffe erforderte. So soll es Stunden gedauert haben, bis die ersten Kampfjets und Helikopter in die Kämpfe eingriffen.
Die israelischen Sicherheitsdienste bestreiten das Ausmass ihres anfänglichen Versagens nicht. Aber sie sagen, dass dies erst nach dem Ende des Krieges untersucht werden kann. «Wir werden das zu Ende bringen», sagte Oberstleutnant Richard Hecht, ein Militärsprecher am Samstag. «Aber, sie wissen, dass dies untersucht werden wird.»
Wie lange wird der Krieg zwischen Israel und der Hamas dauern?
Wissen-Push
Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.