Kreml-treue MediengruppeAngebliche Putin-Geliebte erhält Chefposten
Die Politikerin und frühere Turnerin Alina Kabajewa wird neu die Kreml-treue National Media Group leiten. Seit Jahren gibt es Gerüchte um eine Affäre der 31-Jährigen mit Präsident Putin.

Die frühere Turnerin Alina Kabajewa (r.) übernimmt die Leitung der National Media Group (NMG). Sie soll eine Affäre mit Wladimir Putin (l.) gehabt haben.
Die angebliche Geliebte des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die frühere Turnerin Alina Kabajewa, übernimmt mit 31 Jahren den Chefsessel einer mächtigen, Kreml-treuen Mediengruppe.
Kabajewa habe das Angebot der Eigentümer akzeptiert, die National Media Group (NMG) zu leiten, teilte eine Sprecherin des Unternehmens am Dienstag mit. Kabajewa sass sieben Jahre für Putins Partei Vereintes Russland im Parlament, am Montag hatte sie die Niederlegung ihres Mandats angekündigt.
Die Sportlerin hatte bei den Olympischen Spielen 2004 eine Goldmedaille in Rhythmischer Sportgymnastik gewonnen. Drei Jahre später beendete sie ihre Karriere und wurde in die Staatsduma gewählt.
2008 berichtete die Zeitung «Moskowski Korrespondent» über eine angebliche Affäre Putins und Kabajewas, die von beiden Seiten empört zurückgewiesen wurde. Die Zeitung wurde kurz darauf eingestellt. Die Gerüchte verstummten indes nie vollständig und erhielten neue Nahrung, als sich Putin und seine langjährige Frau Ludmilla vergangenes Jahr scheiden liessen.
Wenig Medienerfahrung
Kabajewas Eignung für den Karrieresprung springt nicht für alle russischen Medien ins Auge. Sie hat zwei Hochschulabschlüsse in Sportmanagement und moderierte eine Fernsehtalkshow. «Andere Erfahrungen im Mediengeschäft hat sie nicht», stellte die Wirtschaftszeitung «Wedomosti» am Dienstag fest.
Auch ihr neuer Arbeitgeber ist alles andere als unumstritten. Die NMG entstand 2008 unter anderem aus einer Holding des Geschäftsmannes Juri Kowaltschuk, dem Vorsitzenden der Bank Rossija. Die Bank gehörte zu den ersten, die von der EU wegen der Ukraine-Krise mit Sanktionen belegt wurden, Kowaltschuk selbst erhielt ein Einreiseverbot.
Der Mediengruppe NMG warf Brüssel im Juli vor, Sender zu kontrollieren, die «die russische Regierungspolitik der Destabilisierung der Ukraine aktiv zu unterstützen».
Zum NMG-Imperium gehören unter anderem der Sender Ren TV, die Zeitungen «Iswestia» und «Twoi Den» sowie die Radiostation Russkaja Sluschba Nowostei. Anteile hält NMG auch am TV-Sender Perwy Kanal, einem der meistgesehenen Kanäle des Landes. (sda)