Antisemitismus in Bern«Drohungen, Diffamierungen» – Vorwürfe spalten Kulturszene
Eine Gruppe Kulturschaffender kritisiert in einem offenen Brief an die Stadt antisemitische Tendenzen in der Kulturkommission und fordert Schutz für Künstler.

Eine Gruppe Kulturschaffender wirft der Berner Kulturkommission in einem offenen Brief vor, eine Atmosphäre der Polarisierung zu begünstigen.
IMAGO/snowfieldphotographyDarum gehts
Eine Gruppe Berner Kulturschaffender kritisiert antisemitische Tendenzen in der Kulturkommission der Stadt Bern.
In einem offenen Brief fordern sie Schutz für Künstler und thematisieren Angriffe auf Sophie Hunger und das Kulturhaus «Dampfzentrale».
Die Stadtpräsidentin Marieke Kruit weist die Vorwürfe zurück und betont, dass Rassismus und Antisemitismus inakzeptabel seien.
Eine Gruppe Berner Kulturschaffender wendet sich in einem offenen Brief an die Berner Stadtpräsidentin, die Mitglieder des Gemeinderats und den Stadtrat. Darin kritisieren sie, dass «die Kulturförderung der Stadt Bern» ein strukturelles Problem habe, und zeigen sich besorgt über eine zunehmende Polarisierung und antisemitische Tendenzen in der Kulturszene.
Als Beispiel nennen sie die Angriffe auf die Musikerin Sophie Hunger und auf das Berner Kulturhaus «Dampfzentrale», in dem sie bald auftreten soll. Pro-Palästina-Aktivisten würden versuchen, den Auftritt zu verhindern. Sie kritisieren Hunger wegen ihrer Mitwirkung am Lied «Oktober in Europa» der deutschen Hip-Hop-Band «Antilopen Gang». In dem Song wird der Anstieg von Antisemitismus in Europa thematisiert, wie der «Bund» berichtete.
Kulturförderung der Stadt im Fokus der Kritik
Weiter heisst es in dem Brief, dass diese und ähnliche Vorfälle sinnbildlich für ein tieferliegendes, strukturelles Problem in der Kulturförderung der Stadt Bern stehen würden. Besonders beunruhigend sei dabei, dass die Angriffe aus dem direkten Umfeld der Berner Kulturkommission kämen – also ausgerechnet von jener Institution, die sich eigentlich für eine offene, vielfältige und diskriminierungsfreie Kulturlandschaft einsetzen sollte.
«Wir sind nicht einverstanden damit, dass durch öffentliche Förderstrukturen eine Atmosphäre entsteht, in der Drohungen, Diffamierungen und ideologische Lagerbildung möglich sind – unabhängig davon, wie einzelne Positionen im politischen Diskurs ausfallen», so die Verfasser des Schreibens.
«Aktuell gibt es keinen Anlass für Sicherheitsbedenken»
Die Verfasser fordern, dass die Stadt Bern die Mehrkosten für die Sicherheit übernimmt. Dies sei nötig, weil viele Menschen wegen Sophie Hunger nach Bern kommen – und die Stadt laut dem Brief eine Mitverantwortung für die angespannte Situation trage.
«Aktuell gibt es keinen Anlass für Sicherheitsbedenken», teilt Alec von Graffenried, Gemeinderat und Sicherheitsdirektor der Stadt Bern, auf Anfrage von 20 Minuten mit. Sophie Hunger sei eine wichtige Stimme und es gebe keine Gründe, dass die Veranstaltungsreihe nicht wie geplant stattfinden könne.

Die Berner Stadtpräsidentin kann den Vorwurf struktureller Probleme nicht nachvollziehen. Antisemitismus sei inakzeptabel, betont sie auf Anfrage von 20 Minuten. (Symbolbild)
Urs JaudasStadtpräsidentin kann Vorwürfe nicht nachvollziehen
Auch die Berner Stadtpräsidentin Marieke Kruit weist die Vorwürfe aus dem offenen Brief zurück: «Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung sind inakzeptabel», teilt sie auf Anfrage von 20 Minuten mit. Den Vorwurf struktureller Probleme in der Berner Kulturförderung könne die Stadt nicht nachvollziehen.
Die Mitglieder würden ihre Arbeit mit grosser Sorgfalt, Fairness und viel Sachverstand ausüben. «Ich habe grosses Vertrauen in die Kulturkommission», so Kruit.
Unterstützung aus der Politik
«Wir haben dem Gemeinderat kritische Fragen zum linken Antisemitismus im Kulturbereich gestellt», teilt Alexander Feuz von der SVP-Fraktion Stadt Bern auf Anfrage von 20 Minuten mit. Er sagt, Mitglieder der städtischen Kulturkommission würden ihre Haltung kompromisslos durchsetzen.
Die übrigen Stadtratsparteien äusserten sich innerhalb der gesetzten Frist nicht zur Anfrage von 20 Minuten.
Bist du oder ist jemand, den du kennst, von Antisemitismus betroffen?
Hier findest du Hilfe:
GRA, Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
Jüdische Fürsorge, info@vsjf.ch
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert
Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!
Aktivier jetzt den Bern-Push!
Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern, Freiburg, Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert.
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis). Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Bern», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.