«Anzeigenhauptmeister»Schräges Hobby: Deutscher (18) verpetzt gern Falschparkierer
Kein noch so kleiner Verstoss gegen die Strassenverkehrsordnung ist sicher vor Niclas Matthei. In seiner Freizeit hat er bereits über 4000 Anzeigen erstattet.
Darum gehts
Niclas Matthei (18) aus Sachsen-Anhalt zeigt hobbymässig Falschparkierer an.
Mittels einer App kann er alle Verstösse gegen das Strassenverkehrsgesetz beim Ordnungsamt anzeigen.
Dabei zeigt er keine Gnade und scheut nicht davor zurück, sich Feinde zu schaffen.
Niclas Matthei aus Sachsen-Anhalt nennt sich selbst «Anzeigenhauptmeister» und hat ein ungewöhnliches Hobby. In seiner Freizeit zeigt der Deutsche gern Falschparkierer beim Ordnungsamt an. Mit einer App geht das unkompliziert und schnell – das ist auch gut für Matthei, sein Ziel ist es nämlich, in jeder Gemeinde Deutschlands mindestens einen Falschparkierer anzuzeigen.
Dabei kennt der 18-Jährige keine Gnade. Weder die eigenen Nachbarn noch Personen, die ihm erklären, dass sie nur kurz etwas aus dem Auto laden müssen und danach direkt umparkieren, sind sicher vor ihm, wie man in einer Reportage von Spiegel TV sieht.
«Leute denken, die können parken, wie sie wollen»
Warum er das mache? «Um die Strassenverkehrsordnung durchzusetzen, weil die Leute denken, die können parken, wie sie wollen. Gerade am Wochenende denken sie, es kommt kein Ordnungsamt, aber dann komme halt ich», erklärt Matthei.
Auch wenn einige Verstösse niemanden stören würden, verstossen sie trotzdem gegen das Gesetz und das Geld komme der Stadtkasse zugute: «Mit diesen 15 Euro können sie vielleicht im Rathaus zwei neue Glühbirnen kaufen.» Was er tue, schade zwar dem Einzelnen, die Allgemeinheit habe aber einen Nutzen davon.
Wenn man ihn beleidigt, gibts eine Anzeige
In seiner Heimatstadt hat er bereits acht Prozent der Bevölkerung angezeigt, wodurch das Ordnungsamt über 32'000 Euro eingenommen hat. Damit macht er sich wenig Freunde. Regelmässig wird er bei seiner Tätigkeit beleidigt, doch er lässt sich davon nicht beeindrucken, schliesslich weiss er: Auch dafür gibt es eine Anzeige. Noch dazu ist dies weit lukrativer als seine anderen Anzeigen.
Während er an den Anzeigen wegen Verstössen gegen die Strassenverkehrsordnung nichts verdient, bekommt er im Falle von Beleidigungen selbst Geld: «So ungefähr 50 Euro, manchmal sind es auch 100.»
Wäre der «Anzeigenhauptmeister» gern Polizist?
Generell scheinen ihn Streitigkeiten mit Personen, die er anzeigt, nicht zu stören. In solchen Fällen ruft er gern die Polizei. Sein Outfit – gelbe Leuchtjacke und Leuchthose und ein Schild auf seinem Velo mit der Aufschrift «POLIZFI» – bringt den Journalisten dazu, den 18-Jährigen, der eine Ausbildung im medizinischen Bereich absolviert, zu fragen, ob er denn selbst gern Polizist wäre. Wirklich beantwortet Matthei die Frage nicht, sondern entgegnet nur, dass er den Schriftzug «POLIZFI» benutzen dürfe, da es nicht Polizei sei.
Da stimmt ihm auch ein Streifenpolizist zu, der zu einer Auseinandersetzung zwischen Matthei und einem Falschparkierer gerufen wird. Das sei noch keine Amtsanmassung: «Wer da meint, dass das echt ist, da weiss ich auch nicht.» Nachdem ihm die Polizei in diesem Punkt den Rücken stärkt, hat er noch einen kleinen Rat für die Streifenpolizisten: «Falls Sie mal auf der Wache Zeit haben, das Kennzeichen würde ich dann mal sauber machen. Also jetzt müssen Sie noch nicht, aber wenn es noch weiter dreckig wird ...»
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.