Apple rät zu sicherem Abstand zu Herzschrittmachern

Publiziert

iPhone 12Apple rät zu sicherem Abstand zu Herzschrittmachern

Die neuen iPhones können mit Magneten, die in die Rückseite der Geräte eingebaut sind, aufgeladen werden. Diese können aber potenziell ein gesundheitliches Risiko darstellen.

So sieht das iPhone 12 aus.

Darum gehts

  • Im iPhone 12 sind Magnete auf der Rückseite eingebaut.

  • Mit ihnen lassen sich die Geräte kabellos aufladen.

  • Laut einer Studie können diese Magnete aber eine gesundheitliche Gefahr darstellen.

  • So können sie möglicherweise Herzschrittmacher stören.

  • Nun hat auch Apple selbst auf diese Gefahr hingewiesen.

Die neuen iPhones 12 verfügen über ein spezielles Feature: die Magnete auf der Rückseite der Geräte. Mit diesen können verschiedenste MagSafe-Accessoires wie Hüllen, Kartenhalter oder die neuen Ladegeräte angedockt werden. Was auf den ersten Blick äusserst praktisch wirkt, könnte allerdings auch gefährlich sein, wie Apple nun selbst einräumt.

Die Frage nach der Sicherheit des neuen Features hat erstmals eine Studie der Heart Rhythm Society aufgeworfen. Dort wird aufgezeigt, dass die Magnete in den iPhones potenziell einen Einfluss auf medizinische Geräte wie beispielsweise Herzschrittmacher oder Defibrillatoren haben könnten. Dass dies gefährliche Auswirkungen haben könnte, liegt auf der Hand.

Support-Dokument angepasst

In einem Support-Dokument von Apple hiess es allerdings lange: «Auch wenn alle iPhone-12-Modelle stärkere Magnete als die früheren iPhones beinhalten, ist nicht zu erwarten, dass sie ein grösseres Risiko aufweisen, störend auf medizinische Geräte zu wirken.» Mittlerweile hat Apple die betreffende Passage im Dokument aber angepasst.

So sieht das MagSafe-System beim iPhone aus.

So sieht das MagSafe-System beim iPhone aus.

Unsplash

Neu heisst es zusätzlich: «Medizinische Geräte wie implantierte Herzschrittmacher oder Defibrillatoren können möglicherweise Sensoren enthalten, die auf Magnete und Funksignale reagieren. Um potenziell gefährliche Interaktionen mit diesen Geräten zu vermeiden, sollten iPhones und MagSafe Accessoires in einem sicheren Abstand zu den Geräten (15cm Abstand oder 30cm während des kabellosen Aufladens) gehalten werden.»

Arzt konsultieren

Spezifisch herausgehoben werden in diesem Apple-Dokument die MagSafe- und MagSafe-Duo-Ladegeräte. Zwar beinhalten alle MagSafe-Accessoires Magnete, die Ladestationen verfügen aber zusätzlich um Funk-Geräte, die zusammen mit den Magneten möglicherweise einen Einfluss auf medizinisches Equipment haben könnten.

Allzu grosse Sorgen sollten sich iPhone-Besitzerinnen und Besitzer allerdings nicht machen. Das Apple-Dokument hält nämlich nach wie vor fest, dass trotz der grösseren Magnete nicht davon auszugehen sei, dass iPhones 12 ein grösseres Gesundheitsrisiko als ältere Apple-Produkte darstellen. Für Personen, die einen Herzschrittmacher oder ähnliches medizinisches Equipment benötigen, sei es aber ratsam, sich mit ihrem Arzt darüber zu beraten, ob ein Sicherheitsabstand zum betroffenen Gerät nötig sei oder nicht. Dennoch: «Falls der Verdacht besteht, dass das iPhone ein medizinisches Gerät stört, sollte man aufhören, das iPhone zu benutzen», wird die betreffenden Passage geschlossen.

Digital-Push

Wenn du den Digital-Push abonnierst, bist du über News und Gerüchte aus der Welt von Whatsapp, Snapchat, Instagram, Samsung, Apple und Co. informiert. Auch erhältst du Warnungen vor Viren, Trojanern, Phishing-Attacken und Ransomware als Erster. Weiter gibt es Tricks, um mehr aus deinen digitalen Geräten herauszuholen.

So gehts: Installiere die neuste Version der 20 Minuten-App. Tipp unten rechts auf «Cockpit», dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Digital» an – et voilà!

Deine Meinung zählt

22 Kommentare