Ist dein Lohn unter dieser Summe, bist du ein Geringverdiener

Publiziert

ArbeitsweltIst dein Lohn unter dieser Summe, bist du ein Geringverdiener

Wie die Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung zeigen, bestehen bei der Verteilung der Erwerbstätigen nach Einkommensklasse geschlechterspezifische Unterschiede.

84'500 Franken betrug der Medianlohn in der Schweiz im vergangenen Jahr.
2023 verdienten 31 Prozent der Vollzeit erwerbstätigen Männer und 21 Prozent der Vollzeit erwerbstätigen Frauen mehr als 104'000 Franken.
1 / 2

84'500 Franken betrug der Medianlohn in der Schweiz im vergangenen Jahr.

Urs Jaudas

Darum gehts

  • In der Schweiz verdienten Erwerbstätige 2023 median 84'500 Franken brutto.

  • 31 Prozent der Vollzeit erwerbstätigen Männer und 21 Prozent der Vollzeit erwerbstätigen Frauen verdienten mehr als 104'000 Franken.

  • Lohnunterschiede zeigen sich auch bei den Nationalitäten.

2023 lag das mediane Bruttojahreserwerbseinkommen von Vollzeiterwerbstätigen bei 84'500 Franken. Dieses umfasst sowohl Einkommen aus unselbstständiger als auch aus selbstständiger Erwerbstätigkeit. Diese Ergebnisse stammen aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE).

Im vergangenen Jahr verdienten 31 Prozent der Vollzeit erwerbstätigen Männer und 21 Prozent der Vollzeit erwerbstätigen Frauen mehr als 104'000 Franken. Bei den tieferen Einkommensklassen verhielt es sich umgekehrt: Dort erzielten 14 Prozent der Frauen mit einem Vollzeitpensum weniger als 52'000 Franken, gegenüber 7 Prozent der Männer.

Unter den Schweizer Männern war der Medianlohn 92'700 Franken, während er bei ausländischen Staatsangehörigen bei 79'800 Franken lag. Bei den Schweizer Frauen lag das mediane Einkommen bei 78'000 Franken, während jenes bei ausländischen Staatsangehörigen bei 71'000 Franken lag.

Lernende

Der Medianlohn bei Lernenden betrug 2023 im ersten Lehrjahr rund 9600 Franken, im zweiten Lehrjahr 12'200 Franken und im dritten sowie vierten Lehrjahr 16'600 Franken im Jahr.

Der Medianlohn ist der Lohn, der genau in der Mitte aller Löhne liegt, wenn diese der Grösse nach geordnet werden. Das bedeutet, dass die Hälfte der Beschäftigten mehr und die andere Hälfte weniger als den Medianlohn verdient. Der Medianlohn wird oft verwendet, um Verzerrungen durch extrem hohe oder niedrige Löhne zu vermeiden und ein genaueres Bild des typischen Einkommens zu geben.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

531 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen