«So etwas haben wir noch nie gesehen»Astronomen entdecken mysteriöses Signal aus den Tiefen der Milchstrasse
Hat ein Student in Australien eine neue Klasse von stellaren Objekten entdeckt? Er und weitere Astronomen beobachten ein Signal aus dem All, dass es in dieser Form noch nie gab.
Darum gehts
Astronomen in Australien und Südafrika sind einem mysteriösen Objekt aus dem All auf der Spur.
Das besondere am Objekt ist, dass seine Helligkeit um den Faktor 100 schwankt.
Womöglich handelt es sich beim Fund um eine neue Klasse von stellaren Objekten.
Ziteng Wang hat Radiowellen entdeckt, die von der Milchstrasse stammen sollen. Da diese laut der «University of Syndey» kein bekanntes Muster aufweisen, könnte der Student eine neue Klasse von stellaren Objekten gefunden haben. Er nutzte dafür den «Australian Square Kilometre Array Pathfinder», ein Teleskop der australischen Behörde «Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation».
«Die seltsamste Eigenschaft dieses neuen Signals ist, dass es eine sehr starke Polarisation aufweist», sagt Wang. «Das bedeutet, dass sein Licht nur in eine Richtung schwingt, aber diese Richtung dreht sich mit der Zeit.» Die Helligkeit des Objekts schwanke zudem um den Faktor 100, und das Signal schalte sich scheinbar zufällig ein und aus. «So etwas haben wir noch nie gesehen», sagt der Doktorand der Universität Sydney.
Astronomen sind verblüfft
Dass sich die Helligkeit eines Objekts verändert, ist nicht aussergewöhnlich. Viele Sterne strahlen variables Licht über das gesamte elektromagnetische Spektrum ab. Der Faktor 100 lässt aber aufhorchen. «Wir dachten zuerst, es sei ein Pulsar. Oder ein Stern, der riesige Sonneneruptionen aussendet», sagt Wang. Ein Pulsar ist ein schnell rotierender Neutronenstern, dessen Strahlung die Erde treffen kann. «Aber die Signale, die wir von der Quelle erhalten, passen nicht zu dem, was wir von solchen Himmelskörpern erwarten», erklärt Wang.
Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Südafrika beschäftigen sich nun mit dem Phänomen. Sie beobachten die Lichtquelle am Nordkap mit dem Meerkat-Teleskop und sind verblüfft. «Das Objekt war zunächst unsichtbar, dann wurde es hell, verblasste und tauchte wieder auf», sagte David Kaplan von der «University of Wisconsin–Milwaukee», der als Mitaufseher Wangs Doktorarbeit beaufsichtigt, gegenüber dem Portal «Interesting Engineering».
Dass die Erde Signale aus dem All empfängt, ist keine Seltenheit. Beim Radioteleskop Chime in Kanada kommt seit 2018 genau alle 16 Tage eine Frequenz aus dem tiefsten Weltall an, wie du hier lesen kannst.
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!