Auf diesen Strassen führt die Stadt Zürich zuerst Tempo 30 ein

Publiziert

150 Kilometer zusätzlichAuf diesen Strassen führt die Stadt Zürich zuerst Tempo 30 ein

Letztes Jahr entschied der Stadtrat, in der Stadt Zürich weitgehend Tempo 30 einzuführen. Nun ist bekannt, wann auf welchen Strassen die Geschwindigkeitsgrenze eingeführt wird.

Die Stadt Zürich führt auf 150 zusätzlichen Kilometern Tempo 30 ein. 
Wo Tempo 30 zur Einhaltung der Grenzwerte der Lärmschutzverordnung nicht genügt, sollen zusätzlich lärmarme Beläge zum Einsatz kommen.
1 / 2

Die Stadt Zürich führt auf 150 zusätzlichen Kilometern Tempo 30 ein. 

Karina Romer

Darum gehts

  • Der Stadtrat will in den kommenden Jahren auf den Strassen der Stadt Zürich weitgehend Tempo 30 einführen.

  • Das Konzept soll in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden.

  • Wo Tempo 30 zur Einhaltung der Grenzwerte der Lärmschutzverordnung nicht genügt, sollen zusätzlich lärmarme Beläge zum Einsatz kommen.

Der Zürcher Stadtrat fällte im Sommer 2021 einen Grundsatzentscheid: Weil der Lärmschutz vom Bund gesetzlich festgeschrieben und die Frist zur Sanierung von lauten Strassen seit vier Jahren abgelaufen ist, sollten nun auch Strassen verkehrsberuhigt werden, auf denen der öffentliche Verkehr rollt. Das neue Konzept für die dritte Etappe der Strassenlärmsanierung sieht vor, dass zu den bisher 37 Kilometern Strasse, auf denen aus Lärmschutzgründen Tempo 30 eingeführt wurde, weitere 150 Kilometer mit Tempo 30 hinzukommen.

Grün bedeutet Tempo 30, Blau Tempo 50 und bei blauen Strecken mit roter Umrandung sind weitere Abklärungen nötig.

Grün bedeutet Tempo 30, Blau Tempo 50 und bei blauen Strecken mit roter Umrandung sind weitere Abklärungen nötig.

Stadt Zürich

Nun ist klar, auf welchen Strassen Tempo 30 zuerst eingeführt wird. Wie die Stadt Zürich am Dienstag mitteilte, werden in der Umsetzungsplanung Abschnitte priorisiert, an denen eine grosse Anzahl Lärmbetroffene entlastet werden können und an welchen der ÖV nicht betroffen ist. Bereits umgesetzt ist Tempo 30 bereits bei folgenden 25 Abschnitten:

  • Nord-/Ottenbergstrasse, Lehensteig bis Limmattalstrasse.

  • Albisriederstrasse, Fellenbergstrasse bis Püntstrasse.

  • Altstetterstrasse, Hallerweg bis Albisriederstrasse.

  • Püntstrasse, Albisriederstrasse bis Tramwende.

  • Schauenbergstrasse, Lerchenhalde bis Glaubtenstrasse.

  • Lenggstrasse, Bleulerstrasse bis Forchstrasse.

  • Zwängiweg, Erliglatterweg bis Stadtgrenze.

  • Enzenbühlstrasse, Bleuerstrasse bis Enzenried.

  • Zurlindenstrasse, Birmensdorferstrasse bis Kalkbreitestrasse.

  • Flurstrasse, Rautistrasse bis Badenerstrasse.

  • Höngger-/Limmattalstrasse, Wipkingerplatz bis Ottenbergstrasse.

  • Binzmühlestrasse, Haltestelle Glaubtenstrasse Nord bis Kügeliloostrasse.

  • Langstrasse, Helvetiaplatz bis Lagerstrasse.

  • Kanonengasse, Ankerstrasse bis Militärstrasse.

  • Ankerstrasse, Stauffacherstrasse bis Kanonengasse.

  • Bändlistrasse, Tramwende Werdhölzli bis Strassenparzelle AL 7657.

  • Meierwiesenstrasse, Bändlistrasse bis Bernerstrasse Nord.

  • Hardgutstrasse, Baslerstrasse bis Hohlstrasse.

  • Albulastrasse (ganze Strasse).

  • Buckhauserstrasse (ganze Strasse).

  • Mürtschenstrasse (ganze Strasse).

  • Sihlquai, Zollbrücke bis Escher-Wyss-Platz.

  • Fabrikstrasse, Sihlquai bis Limmatstrasse.

  • Gasometerstrasse, Sihlquai bis Limmatstrasse.

  • Gerstenstrasse, Sihlquai bis Limmatstrasse.

Generell Tempo 30: Ab Herbst 2023

  • Seebahnstrasse, Hohlstrasse bis Badenerstrasse.

  • Winterthurerstrasse (inkl. Ausfahrt Hirschwstr), Hirschwiesentunnel bis Schöneichtunnel.

  • Dörflistrasse + Regensberstr (Dörfli-Schaffhauser), Berninaplatz bis Tramstrasse.

  • Pfingstweidstrasse, Aargauerstrasse bis Hardstrasse.

  • Birchstrasse, Regensbergstrasse bis Wehntalerstrasse.

  • Schimmelstrasse, Seebahnstrasse bis Manessestrasse.

  • Winterthurerstrasse, Schwamendingerplatz bis Ueberlandstrasse.

  • Ueberlandstrasse, Schöneichtunnel bis Saatlenstrasse.

  • Ueberlandstrasse, Saatlenstrasse bis Aubruggstrasse.

  • Friesstrasse, SBB bis Schaffhauserstrasse.

  • Wehntalerstrasse, Bucheggstrasse bis Hofwiesenstrasse.

  • Lagerstrasse, Gessnerbrücke bis Langstrasse.

  • Seebahnstrasse, Badenerstrasse bis Schimmelstrasse.

  • Tramstrasse, Schaffhauserstrasse bis Dörflistrasse.

  • Winterthurerstrasse, Schöneichtunnel bis Schwamendingenstrasse.

  • Zurlindenstrasse, Birmensdorferstrasse bis Kalkbreitestrasse.

  • Kreuzstrasse, Seefeldstrasse bis Zeltweg.

  • Alfred-Escher-Strasse, Bleicherweg bis General-Wille-Strasse.

  • Bülachstrasse, Winterthurerstrasse bis Berninaplatz.

  • Werdstrasse, Stauffacherquai bis Morgartenstrasse.

  • Soodstrasse, Leimbachstrasse bis Stadtgrenze.

  • Dörflistrasse, Tramstrasse bis Schaffhauserstrasse.

Generell Tempo 30: Ab Dezember 2026

  • Schwamendingenstrasse, Dörflistrasse bis Ueberlandstrasse.

  • Winterthurerstrasse, Schwamendingenstrasse bis Bocklerstrasse.

  • Schwamendingenstrasse, Ueberlandstrasse bis Winterthurerstrasse.

Tempo 30 nachts: Ab Dezember 2026

  • Forchstrasse (inkl. Hegibachpl), Kreuzplatz bis Burgwies.

  • Albisstrasse, Tannenrauchstrasse bis Siedlungsgrenze.

  • Hohlstrasse, Feldstrasse bis Hardplatz.

  • Seefeldstrasse/Ida-Bindschedler-Strasse,  Falkenstrasse bis Bellerivestrasse.

  • Seestrasse, General-Wille-Strasse bis Mythenquai.

Mehrkosten von 20 Millionen Franken pro Jahr

Die konkreten Abschnitte und Zeithorizonte der weiteren Bearbeitungs-Etappen werden jeweils auf der Webseite der Stadt Zürich bekannt gegeben. Bei der Umsetzung der Tempo-30-Strecken könne es allerdings zu Verzögerungen kommen: Laut der Stadt Zürich kann jede Publikation von angepassten Verkehrsvorschriften zu Einsprachen führen. Das angepasste Geschwindigkeitsregime dürfe erst umgesetzt werden, wenn das Rechtsmittelverfahren abgeschlossen sei. 

Auch die Klärung der Finanzierung und weitere Vorbehalte könnten zu Verzögerungen in der Umsetzung führen. So sei die Umsetzung der «3. Etappe Strassenlärmsanierung» mit jährlich wiederkehrenden Mehrkosten für den öffentlichen Verkehr verbunden. Bei einer flächendeckenden Umsetzung von Tempo 30 in der ganzen Stadt ist demnach mit jährlichen Mehrkosten von bis zu 20 Millionen zu rechnen. Solange diese anfallenden Kosten nicht durch den ZVV gedeckt werden, müssten sie durch die Stadt Zürich finanziert werden.

VCS lobt – und übt Kritik

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

152 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen