Event-TechnikAuf Tuchfühlung mit den Stars
Steffen Jakob (44) hilft mit, wenn die Bühnen für die grossen Acts hergerichtet werden. Ein Blick hinter die Kulissen.
Steffen Jakob, wie sind Sie in die Veranstaltungs- und Eventbranche gerutscht?
Ich habe in den letzten Jahren in ganz Europa als Höhenarbeiter und Industriekletterer gearbeitet. Angekommen in der Schweiz, habe ich im Gerüstbau begonnen, mich dann aber selbstständig gemacht, weil es im Winter zu wenig Arbeit gab. Am Anfang war ich noch allein unterwegs. Inzwischen darf ich rund 70 Teilzeitmitarbeitende beschäftigen.
Sie erleben Stars oft hautnah. Wie ticken diese eigentlich?
Eigentlich ganz normal. Manche Stars sind absolut pflegeleicht, andere haben Sonderwünsche. Ich erinnere mich an einen Superstar, der wollte einen Whirlpool in seiner Garderobe.
Hinter der Bühne zu arbeiten heisst, hart zu schuften. Wie lange braucht es, damit zum Beispiel Guns N' Roses am 7. Juni 2017 in Zürich eine perfekt aufgebaute Bühne vorfinden?
Hier stehen während zirka einer Woche rund 350 Mitarbeitende im Einsatz, Auf- und Abbau inklusive. Bei Produktionen dieser Grössenordnung werden wir dazugebucht. Zum Vergleich: Für einen Event im Hallenstadion braucht es rund 50 Leute für den Auf- und Abbau.
Welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in Ihrer Branche?
Gerüstbau zum Beispiel bietet die Firma Nüssli Schweiz AG an. Jobs im Zusammenhang mit Veranstaltungstechnik gibt es unter anderem bei Auviso. Und die Orgatent AG ist Spezialistin im Zeltbau. Es gibt eine ganze Palette an möglichen Berufen.
Und zum Schluss: Welchen Star möchten Sie mal hautnah erleben?
U2 wären schon ein tolles Ding. Oder auch die Foo Fighters.