Nationalrat debattiert über Asyl-Vorstösse und Familiennachzug

Publiziert

Ausserordentliche SessionNationalrat will Familiennachzüge im Asylwesen massiv einschränken

Einschränkung des Familiennachzugs oder die Schaffung von Transitzonen für Flüchtende: In einer ausserordentlichen Session debattierte der Nationalrat am Dienstag über mehrere Asyl-Vorstösse.

Am Dienstag fand im Nationalrat die ausserordentliche Session zum Thema Asyl statt.
SVP-Mann Jean-Luc Addor präsentierte einen der SVP-Vorstösse: So sollen Flüchtende, die einen sicheren Drittstaat durchqueren, hierzulande kein Asyl beantragen dürfen, fordert die Fraktion. (Archivbild)
Auch SVP-Nationalrat Thomas Knutti stellte eine der SVP-Forderungen vor: Vorläufig Aufgenommene sollen kein Recht auf einen Familiennachzug haben.
1 / 6

Am Dienstag fand im Nationalrat die ausserordentliche Session zum Thema Asyl statt.

20min/Matthias Spicher

Darum gehts

  • Der Nationalrat diskutierte am Dienstag über zahlreiche Asyl-Vorstösse.

  • Die meisten stammten aus der SVP-Fraktion und forderten Verschärfungen im Asylwesen.

  • Trotz Warnungen von Justizminister Beat Jans beschloss der Nationalrat unter anderem, Familiennachzüge für vorläufig aufgenommene Flüchtende zu verbieten.

Am Dienstag debattierte der Nationalrat im Rahmen der von der SVP beantragten ausserordentlichen Session über verschiedene Vorstösse, die Verschärfungen im Asylwesen fordern – mehrere davon wurden angenommen.

Dabei ging es unter anderem darum, ob Personen, die ein sicheres Drittland durchquert haben, in der Schweiz das Recht auf Asyl haben sollen, ob der Familiennachzug für vorläufig Aufgenommene beschränkt werden soll und ob Transitzonen geschaffen werden sollen. Die Vorstösse stammen grösstenteils aus der SVP-Fraktion.

Die SVP-Parlamentarier trugen ihre jeweiligen Vorstösse vor. Sie sprachen von dramatischen Lagen, die sich durch die Verschärfungen lösen liessen. SVP-Nationalrat Andreas Glarner etwa war überzeugt, dass mit der Schaffung von Transitzonen «keine Asylsuchenden mehr kommen würden».

Nationalrat will Familiennachzug für vorläufig Aufgenommene verbieten

Pünktlich zur Mittagszeit stimmte der Nationalrat wie folgt ab:

  • Personen, die einen sicheren Drittstaat durchquert haben, sollen kein Recht auf Asyl haben: abgelehnt mit 94 zu 89 Stimmen bei 2 Enthaltungen

  • Kein Familiennachzug für vorläufig Aufgenommene: angenommen mit 105 zu 74 Stimmen bei 9 Enthaltungen

  • Schaffung von Transitzonen für Flüchtende: abgelehnt mit 97 zu 90 Stimmen bei 2 Enthaltungen

  • Datenaustausch bei «illegalen» Migranten systematisieren: angenommen mit 119 zu 71 Stimmen bei einer Enthaltung

Zudem standen noch andere Vorstösse aus der FDP, Mitte, GLP und SP zur Debatte. Dabei nahm der Nationalrat drei Vorstösse an, die erstens die Bildung einer Asyl-Taskforce, zweitens die Schaffung von Erwerbsanreizen und Perspektiven beim Schutzstatus S sowie drittens die Anpassung des Schutzstatus S forderten. Abgelehnt wurde hingegen die Einführung eines neuen Status für Ukrainerinnen und Ukrainer.

In den Gängen des Bundeshauses ist im Nachgang zur Debatte sowie der Annahme SVP-Motion zu den Familiennachzügen zu hören, dass bereits neuer Ärger mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte befürchtet wird. Schon am Mittwoch debattiert der Ständerat über einen gleichlautenden Vorstoss.

SP wendet sich per Appell an den Ständerat

Die SP wandte sich nach der Debatte per Appell an den Ständerat, der am Mittwoch über eine gleichlautende Vorlage zum Familiennachzug entscheidet. Man könne nicht zulassen, dass «fundamentale Menschenrechte mit Füssen getreten» würden, so die Sozialdemokraten. Nach zwei Stunden hatten bereits über 10'000 Unterstützende den Appell mitunterzeichnet.

Bundesrat Jans: Vorstösse seien verfassungswidrig

Vor der Abstimmung hatte sich Justizminister Beat Jans geäussert. Dabei sprach er zu Beginn über die ausserordentlich Session zum Thema Asyl an sich: «Es ist, seit ich dabei bin, die Dritte. Man kann sie wahrscheinlich nicht mehr wirklich ‹ausserordentlich› nennen», meinte er.

«Verfassungswidrige Hauruck-Übungen», wie er die Vorstösse der SVP zusammenfasste, seien unschweizerisch und brächten nur Chaos. «Die Kriegstreiber und Terroristen dieser Welt wollen doch genau, dass wir unsere Grundwerte über Bord werfen», mahnte der Bundesrat.

«Verfassungswidrige Hauruck-Übungen»: Justizminister Beat Jans fand während der Debatte klare Worte.

«Verfassungswidrige Hauruck-Übungen»: Justizminister Beat Jans fand während der Debatte klare Worte.

20min/Matthias Spicher

«In dieser Session werden verschiedene Vorstösse debattiert, die offensichtlich mit völkerrechtlichen Verpflichtungen und mit unserer Bundesverfassung im Konflikt stehen», kritisierte Jans.

Ob die Befürworter der Vorstösse tatsächlich glauben würden, dass die Schweiz Asylsuchende in ihre Nachbarländer zurückschicken könne und Deutschland, Österreich und Italien diese mit offenen Armen empfangen würde, wollte der Bundesrat wissen. Auch die Transitzonen kritisierte der Justizminister scharf: Die Personen, die man dort internieren wolle, hätten keine Verbrechen begangen – das sei ein unverhältnismässiger Eingriff in die persönliche Freiheit.

Lange Schlange für Fragerunde mit Jans

Jans beantragte letztlich im Namen des Bundesrats die Ablehnung aller SVP-Vorstösse. Während der Justizminister sprach, bildete sich eine immer länger werdende Schlange an Parlamentsmitgliedern, die Jans eine Zwischenfrage stellen wollten.

Sie alle wollten Bundesrat Jans eine Frage stellen.

Sie alle wollten Bundesrat Jans eine Frage stellen.

20min/Matthias Spicher

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

311 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen