Bewegung «Das Neue Dorf» will eigene Dörfer in der Schweiz gründen

Aktualisiert

Selbstversorger-GemeinschaftenEsoterik-Bewegung igelt sich in «Neuen Dörfern» ein

Die Bewegung «Das Neue Dorf» plant Selbstversorger-Gemeinschaften in der Schweiz. Die Vision stammt von einem umstrittenen Uniprofessor aus Deutschland. 

 Laut Religions- und Sektenexperte Georg Otto Schmid ist «Das Neue Dorf» eine Bewegung, die neue Formen des Zusammenlebens pflegt. Symbolbild)
«Interessierte wollen sich von der Leistungsgesellschaft und vom Materialismus lossagen und von biologischem Landbau und traditionellem Handwerk leben», so Schmid. (Symbolbild)
Eine bestehende Dorf-Gemeinschaft gibt es noch nicht. Laut der Website der Bewegung ist jedoch im Surselva gerade das erste physische «Neue Dorf» der Schweiz am Entstehen. (Symbolbild)
1 / 3

 Laut Religions- und Sektenexperte Georg Otto Schmid ist «Das Neue Dorf» eine Bewegung, die neue Formen des Zusammenlebens pflegt. Symbolbild)

Getty Images

Darum gehts

  • Die Bewegung «Das Neue Dorf» hält regelmässig Vorträge zu Themen wie traditionelles Handwerk, ökologisches Bauen, Selbstversorgung und Spiritualität. 

  • Nun sind auch autarke Dörfer in der Schweiz geplant, die den Bewohnerinnen und Bewohnern alles bieten sollen, was es zum Leben braucht.

Sie wollen eine neue Form des Zusammenlebens pflegen und als Selbstversorger leben: In der Schweiz ist bereits die fünfte Neue-Dorf-Gruppe entstanden. 2020 wurden zwei in der Region Bern, eine in Winterthur und eine im Toggenburg gegründet. Dieses Jahr kam die Gruppe Nordwestschweiz hinzu. «Wir übernehmen die volle Verantwortung für unser Handeln, unser Leben, unser Sein. Wir sind die, auf die wir gewartet haben», heisst es auf der Website der Bewegung «Das Neue Dorf».

Bei den Vorträgen und Workshops, welche die Bewegung regelmässig organisiert, stehen Themen wie traditionelles Handwerk, ökologisches Bauen, altes Natur-Wissen, Selbstversorgung, neue Gemeinschaft und Eco Villages sowie Spiritualität und Mediation im Mittelpunkt. 

Eine bestehende Dorf-Gemeinschaft gibt es noch nicht. Gemäss der Website ist jedoch in der Surselva gerade das erste physische «Neue Dorf» der Schweiz am Entstehen. Das Dorf soll den Bewohnerinnen und Bewohnern alles bieten, was es zum Leben braucht, dazu gehören unter anderem Wohnräume, Einkaufsläden, Gemeinschaftsräume oder auch Schulen.

In der Berner Gruppe gebe es zudem Untergruppen und einzelne Menschen, die für sich eine Neues-Dorf-Gemeinschaft in der Region Bern gründen möchten oder schon gefunden haben. Bei den monatlichen Treffen der Gruppe werden unter anderem die Ideen für die gemeinsame Zukunft besprochen.

Vision stammt von umstrittenen Uniprofessor

Inspiriert wird die Gemeinschaft von der Vision von Ralf Otterpohl, wie es auf der Website heisst. Der Hamburger Uniprofessor hat das Buch «Neues Dorf für Neue Erde» veröffentlicht. «Die gute Zukunft wird auf dem Land geschaffen. Im Neuen Dorf lebt man in Vielfalt in der Natur, mit Gärtnern, Schreibtisch- und Heilarbeit. Die lokale Produktion schafft Souveränität und Freiheit», steht im Buch unter anderem.

Deutschen Medienberichten zufolge gilt Otterpohl als Klimawandelleugner und Verschwörungstheoretiker und ist umstritten. Zudem soll er die Nähe zur Anastasia-Bewegung pflegen. Das berichtet auch das Rechercheportal «Farb und Beton». Laut Experten handelt es sich bei der Anastasia-Bewegung um eine mit rechtem Gedankengut durchsetzte Bewegung, die das moderne und demokratische Staatsverständnis ablehnt. Otterpohl distanziert sich von antisemitischen und extremistischen Haltungen einiger Mitglieder.

Dass ein direkter Kontakt zwischen der Schweizer Neue-Dorf-Bewegung und Otterpohl besteht, zeigen Einträge auf der Website. Während einer «ausgiebigen Schweiz-Tour» hätten die Mitglieder «das Vergnügen gehabt, ihn live an Workshops zu erleben, sein Wissen aufzusaugen und mit ihm inspirierende Ideen und Erkenntnisse auszutauschen».

Anastasia-Bewegung

«Interessierte wollen sich von der Leistungsgesellschaft lossagen»

Laut Religions- und Sektenexperte Georg Otto Schmid lässt sich die Grösse der Bewegung schwer beantworten. Solche Alternativgesellschaften seien oftmals lose organisiert. Grundsätzlich sei «Das Neue Dorf» eine Bewegung, die neue Formen des Zusammenlebens pflegt: «Interessierte wollen sich von der Leistungsgesellschaft und vom Materialismus lossagen und von biologischem Landbau und traditionellem Handwerk leben.»

Laut Schmid dürfe man beim Neuen Dorf nicht gleich auf Siedlerbewegungen wie die Anastasia-Bewegung schliessen, nur weil in der Lebensform Ähnlichkeiten bestehen. Er sagt aber auch: «Andererseits kann aus solchen Formen des gemeinsamen, abgekapselten Zusammenlebens schnell eine sektenartige Dynamik und Radikalisierung entstehen.» Deshalb dürfe man von Zusammenschlüssen, die sich in diesem Milieu bewegen, auch erwarten, dass sie sich klar von staatsfeindlichen, diskriminierenden oder verschwörungstheoretischen Gruppierungen distanzieren.

Auf Anfrage von 20 Minuten wollten die Mitglieder der Bewegung «Das Neue Dorf» keine offizielle Stellungnahme abgeben.

Könntest du dir vorstellen, in einem autarken Dorf zu leben? 

Wirst du oder wird jemand, den du kennst, von einer Glaubensgemeinschaft unter Druck gesetzt?

Hier findest du Hilfe:

Infosekta, Fachstelle für Sektenfragen, Tel. 044 454 80 80

Relinfo, Evangelische Informationsstelle Kirchen – Sekten – Religionen, Tel. 078 840 24 06

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt