Bund wehrt sich - BAG-Masserey verwirrt mit Aussage zu «ansteckenden Geimpften»

Publiziert

Bund wehrt sichBAG-Masserey verwirrt mit Aussage zu «ansteckenden Geimpften»

Virginie Masserey vom BAG sorgte mit einer Aussage zur Infektiosität von Geimpften für Verunsicherung. Das sei denkbar schlecht kommuniziert gewesen, sagen Kritiker. Das BAG wehrt sich.

Darum gehts

  • BAG-Spitzenbeamtin Virginie Masserey sagte am letzten Point de Presse, dass Geimpfte aufgrund der Delta-Variante gleich ansteckend sein könnten wie Ungeimpfte.

  • Diese Aussage sorgte für viel Verwirrung, teils wurde gar das Covid-Zertifikat für Geimpfte infrage gestellt.

  • Nun nehmen weitere Experten Stellung: Sie widersprechen Massereys Aussage und kritisieren die Kommunikation am Point de Presse.

«Die jüngsten Daten scheinen darauf hinzuweisen, dass mit der Delta-Variante das Risiko einer Übertragung bei einer geimpften Person ähnlich hoch ist wie bei einer ungeimpften Person.» Das sagte Virginie Masserey, Leiterin der Sektion Infektionskontrolle des Bundesamts für Gesundheit, am Point de Presse vom Dienstag (siehe Video oben). Sprich: Egal, ob geimpft oder nicht, ansteckend seien womöglich alle gleich.

Masserey bezog sich dabei auf die vom US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) kürzlich veröffentlichte Analyse eines Ausbruchs im US-Bundesstaat Massachusetts. Aufgrund dieser Erkenntnisse empfiehlt das CDC seit Kurzem auch Geimpften wieder, an bestimmten Orten Masken zu tragen.

Sind Geimpfte gar gefährlicher als Ungeimpfte?

Mit ihrer Aussage sorgte Masserey für Verwirrung. So fragte sich etwa GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer, ob wir uns aufgrund dieser Tatsache nicht in einer falschen Sicherheit wähnten: «Wenn Geimpfte gleich ansteckend sind wie Ungeimpfte, frage ich mich, wer die grössere Gefahr darstellt: der Ungeimpfte, der sich vor Kurzem testen liess, oder die Geimpfte, die möglicherweise gar nicht weiss, dass sie das Virus hat und weitergeben kann?»

Der Basler Kantonsarzt Thomas Steffen widerspricht Masserey: «Geimpfte Menschen sind mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht gleich ansteckend wie ungeimpfte Personen», sagt er. «Da die eigene Abwehr durch die Impfung auf den Kontakt mit dem Virus vorbereitet ist, erkranken viel weniger Menschen schwer und sie sind über alles gesehen auch weniger ansteckend, weil das Virus schneller und effizienter bekämpft wird.» Das zeigten auch neuste Analysen aus England.

«War wohl ein Missverständnis»

Steffen geht davon aus, dass es sich bei Massereys Aussage um ein Missverständnis handelte: «Es ist nicht einfach, solche sehr neuen Ergebnisse in der nötigen Verkürzung weiterzugeben.» Er betont: «Vollständig Geimpfte tragen insgesamt weniger Viren in sich und dies auch nur kürzere Zeit. Somit sind sie auch für andere Menschen vermutlich erheblich weniger ansteckend.» Auch das BAG wehrt sich gegen den Vorwurf der Falschaussage: «Frau Massereys Aussage wurde in den letzten Tagen nicht präzise wiedergegeben», sagt BAG-Sprecherin Masha Foursova (siehe unten).

Das sagt das BAG

Das BAG wehrt sich gegen den Vorwurf, dass Virginie Masserey von Tatsachen gesprochen habe. Sie sei in den letzten Tagen falsch wiedergegeben worden und sie habe gesagt, dass die jüngsten Daten «darauf hinzuweisen scheinen», sagt Sprecherin Masha Foursova. Trotzdem verspreche das Covid-Zertifikat durch Impfung keine falsche Sicherheit. «Die mRNA-Impfstoffe sind sehr wirksam und bringen einen sehr hohen Schutz. Geimpfte Personen infizieren sich kaum mit Covid-19. Wenn sich in seltenen Fällen eine geimpfte Person trotzdem ansteckt – im Moment wohl mit der Delta-Variante –, dann kann sie das Virus wohl auch an andere übertragen.» Wie hoch dieses Übertragungsrisiko sei, lasse sich heute noch nicht zuverlässig sagen. «Es gibt Hinweise darauf, dass geimpfte Personen, die sich dennoch mit der Delta-Variante angesteckt haben, das Virus möglicherweise ebenso übertragen könnten», sagt Foursova. Geimpfte Personen zusätzlich zu testen, sei nach derzeitigem Kenntnisstand nicht gerechtfertigt.

Der Ex-BAG-Vize Andreas Faller spricht von einem «misslungenen Point de Presse»: «Die Frage, wie ansteckend mit Delta infizierte Geimpfte sind, wird derzeit diskutiert. Anstatt auf die laufende Diskussion und entsprechende Studien hinzuweisen, stellte Frau Masserey es aber im Brustton der Überzeugung als Fakt hin. Das geht nicht. Gerade im Bezug auf die Impfung ist es derzeit absolut zentral, fakten- und evidenzbasiert zu kommunizieren.»

Faller warnt davor, diejenigen, die noch nicht geimpft sind, mit derartigen Aussagen zu verunsichern. «Das BAG muss jetzt alles daran setzen, die Menschen zur Impfung zu motivieren. Da helfen solche Aussagen natürlich nicht.» Und selbst wenn sich bestätigen sollte, dass mit Delta infizierte Geimpfte ansteckend sind, sei das überhaupt kein Grund, sich nicht impfen zu lassen, im Gegenteil: «Umso wichtiger ist es dann, dass möglichst viele Menschen sich mit einer Impfung schützen.»

«Impfstoffe schützen gut»

Auch Jürg Utzinger, Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts, meint zur Aussage von Masserey: «Die jüngste Studie aus den USA ist eine wichtige Studie, aber eben nur eine von vielen. Die Studie hat mehrere Limitationen, welche die Autoren selbst hervorheben. Die Datenlage ist schlicht zu dünn, um Schlussfolgerungen zu ziehen.»

Dabei gibt es laut Utzinger keinen Grund, an der Wirksamkeit der Impfung zu zweifeln: «Die bekannten Impfstoffe schützen sehr gut, insbesondere vor einer schweren Covid-Erkrankung. Auch gesunden jüngeren Menschen empfehle ich die Impfung.»

US-Behörde rät wieder zur Maske

Es war eine Art Befreiungsschlag für die Geimpften: Im Mai hatte die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC Masken für vollständig geimpfte Personen als praktisch unnötig bezeichnet. Vor Kurzem kam nun aber die Kehrtwende: Aufgrund der Delta-Variante und erster Erkenntnisse, die daraufhin deuteten, dass auch Geimpfte das Virus weitergeben können, gilt nun eine neue Empfehlung: Auch vollständig Geimpfte sollen in den Teilen des Landes, in denen sich das Coronavirus besonders stark ausbreitet, in öffentlichen Räumen wieder eine Maske tragen. Das gilt auch für Schulen.

Bleibe über Politikthemen informiert

Interessierst du dich auch über Bundesratswahlen und Abstimmungen hinaus für das Politgeschehen im Land? Liest du gerne spannende Interviews, Analysen, aber auch Lustiges zu aktuellen Themen? Abonniere hier den Politik-Push (funktioniert nur in der App)!

So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann aufs «Einstellungen»-Zahnrad und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Politik» an – schon läufts.

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung zählt

465 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen