Basel: Wärmebilder zeigen, wie gross der Kühleffekt von Bäumen ist

Publiziert

BaselWärmebilder zeigen, wie gross der Kühleffekt von Bäumen ist

Bäume sind gegen die aktuelle Hitzewelle die wirksamsten Klimaanlagen. Der Umweltverband Umverkehr zeigt mit Wärmebildaufnahmen, dass es auf schattenlosen Strassen über 50 Grad heiss wird, während es unter Bäumen unter 24 Grad hat. 

Am Montagnachmittag nahm der Umweltverband Umverkehr an den verschiedensten Orten in der Stadt Bilder mit einer Wärmebildkamera auf und mass so die Temperaturunterschiede. Dieses Bild zeigt die Klingelbergstrasse. 
«So lag die Oberflächentemperatur auf der schattenlosen Klingelbergstrasse bei 45 Grad, während es zur gleichen Zeit um die Ecke in der Bernoullistrasse angenehme 30 Grad waren», erklärte der Umweltverband in seiner Mitteilung. (Bernoullistrasse)
Die Aeschenvorstadt war mit bis zu 51 Grad das heisseste Pflaster. 
1 / 8

Am Montagnachmittag nahm der Umweltverband Umverkehr an den verschiedensten Orten in der Stadt Bilder mit einer Wärmebildkamera auf und mass so die Temperaturunterschiede. Dieses Bild zeigt die Klingelbergstrasse. 

Umverkehr

Darum gehts

  • Der Umweltverband Umverkehr zeigte mit Wärmebildern die Temperaturunterschiede an verschiedenen Plätzen in der Stadt.

  • Diese zeigen eindrücklich, wie stark Bäume das Stadtklima beeinflussen.

  • Ihr Kühleffekt hat auch gesundheitlichen Nutzen – in Hitzewellen steigt das Sterberisiko.

Am Montagnachmittag kletterte die Temperatur in Basel an der Messstation Heuwaage bis auf 38,2 Grad. Am bislang heissesten Tag der Woche nahm der Umweltverband Umverkehr an den verschiedenen Orten in der Stadt Wärmebilder auf. Diese zeigen teils massive Temperaturunterschiede. «So lag die Oberflächentemperatur auf der schattenlosen Klingelbergstrasse bei 45 Grad, während es zur gleichen Zeit um die Ecke in der Bernoullistrasse angenehme 30 Grad waren», erklärt der Umweltverband in einer Mitteilung vom Mittwoch. Die Betonwüste Aeschenvorstadt war mit 51,1 Grad das heisseste Pflaster. Im Vergleich dazu war es im Schatten der Baumpromenade im Aeschengraben angenehme 23,6 Grad warm.

«Hitzewellen, die bisher nur ungefähr alle zehn Jahre auftraten, werden die Regel», warnt die Organisation weiter. Die Folgen von der Sommerhitze wären eine gesundheitliche Belastung. «Das Sterberisiko steigt während Hitzewellen markant an», so Umverkehr. Bäume können Abhilfe verschaffen. So erbringe ein Baum, der eine grosse Baumkrone besitzt, die Kühlleistung von zehn Klimaanlagen, sei Wasserspeicher und Luftfilter gleichzeitig. Und könne so zu einer deutlichen Reduktion der Temperatur in den hitzegeplagten Städten beitragen.

Der Basler Regierungsrat verabschiedete bereits im Juli ein Hitzeschutz-Paket und beantragte dafür 9,4 Millionen beim Kantonsparlament. «Das vom Regierungsrat verabschiedete Massnahmenpaket soll mit mobilen Elementen Schatten und Abkühlung an den besonders heissen und stark frequentierten Plätzen in der Innenstadt und in die Quartiere bringen», teilte das federführende Bau- und Verkehrsdepartement damals mit.

Eine Wärmekarte des Kantons zeigt, wo es in der Stadt am heissesten ist. Der Zusammenhang von dichter Bebauung und und Hitze ist augenfällig.

Eine Wärmekarte des Kantons zeigt, wo es in der Stadt am heissesten ist. Der Zusammenhang von dichter Bebauung und und Hitze ist augenfällig.

Kanton BS

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt