Trotz interner KritikAls antisemitischer Verdachtsfall eingestuft: Juso unterstützt BDS
In einer Resolution hat die Partei beschlossen, die Bewegung «Boycott, Divestement, Sanctions» (BDS) zu unterstützen. Zuvor gab es interne Kritik – die BDS gilt in mehreren Ländern als antisemitisch.
Darum gehts
Die Juso Schweiz wollen künftig die sogenannte BDS-Bewegung unterstützen.
Die Gruppe fordert ein Boykott von israelischen Gütern und Dienstleistungen.
Vom deutschen Verfassungsschutz ist die Gruppe als antisemitischer Verdachtsfall eingestuft.
Die Mitglieder der Juso Schweiz haben an ihrer letzten Delegierten-Versammlung Ende September beschlossen, dass die Partei künftig die sogenannte BDS-Bewegung unterstützen soll. Die global agierende Gruppierung Boycott, Divestement, Sanctions (BDS) kämpft für den Boykott von Gütern und Dienstleistungen aus Israel.
In einem Instagram-Post haben die Juso nun ihren Beschluss, die Bewegung zu unterstützen, verkündet: «Dadurch setzen wir uns für ein Ende des Genozids und das Einhalten von internationalem Recht ein!», heisst es im Post der Juso Bern. Seitens der Juso-Schweiz-Präsidentin Mirjam Hostetmann heisst es, dass man das Vorgehen der BDS als legitimes Mittel erachte, um die israelische Kriegskasse auszutrocknen.
Geschäftsleitung war gegen offene Unterstützung
Der Schritt war parteiintern nicht unumstritten – so versuchte die Geschäftsleitung mit einer separaten Resolution, die explizite Unterstützung der kontroversen Bewegung zu verhindern. In ihrem Entwurf wäre die Bewegung nicht namentlich genannt und deren Unterstützung nicht ausdrücklich gefordert worden, wie Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann gegenüber der NZZ sagt.
Denn die GL war sich wohl bewusst, dass der Entscheid für Kritik sorgen wird: Laut dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund haben die Methoden einen «eindeutig antisemitischen Anstrich». Der deutsche Verfassungsschutz hatte die Bewegung erst vor wenigen Monaten als extremistischen Verdachtsfall eingestuft, da die BDS laut dem Bundesamt Bezüge zum «sakulären palästinensischen Extremismus» aufweise.
Diese Länder stufen die BDS als antisemitisch ein
So verlangt die Bewegung ein Ende der Besatzung «allen arabischen Landes», was laut dem Verfassungsschutz einer Forderung nach dem Ende Israels gleichkomme. Auch in Tschechien und Österreich haben die jeweiligen Parlamente die Bewegung als antisemitisch eingestuft, der schweizerische Nachrichtendienst hat sich bisher nicht zur BDS geäussert.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.