RankingBei diesen Firmen bekommst du besonders viel Elternzeit
20 Wochen Ferien für frischgebackene Väter und Mütter: Das bekommen Mitarbeiter beim Schweizer Konzern Japan Tobacco. Doch es gibt noch eine grosszügigere Firma, wie eine Umfrage von 20 Minuten zeigt.
Darum gehts
- Japan Tobacco hat eine gleichberechtigte Elternzeit eingeführt.
- Väter und Mütter bekommen 20 Wochen voll bezahlte Ferienzeit.
- Auch wenn die Mitarbeiter ein Kind adoptieren, gibt Japan Tobacco 20 Wochen Ferien.
- Bei Volvo Schweiz bekommen neue Väter und Mütter sogar 24 Wochen Ferien.
Frischgebackene Eltern brauchen viel Zeit für ihr Kind. Je nach Firma unterscheidet sich aber deutlich, wie viele freie Tage Väter und Mütter bekommen. Japan Tobacco International (JTI) führt beispielsweise eine gleichberechtigte Elternzeit ein, die deutlich länger als gesetzlich vorgeschrieben ist (siehe Box).
Ab 2021 bekommen alle JTI-Mitarbeiter mindestens 20 Wochen voll bezahlte Elternzeit. Die Ferien gelten unabhängig vom Geschlecht oder der sexuellen Orientierung. Ebenso spielt es keine Rolle, ob die Mitarbeitenden durch Geburt, Adoption oder Leihmutterschaft Eltern wurden, wie der Tabakkonzern mit Sitz in Genf diese Woche mitteilte.
Wie sieht es bei anderen Unternehmen aus? 20 Minuten hat eine Umfrage bei mehr als zwei Dutzend Firmen gemacht. Wo du als frischgebackener Vater oder frischgebackene Mutter besonders viel bezahlten Urlaub kriegst, siehst du im Video. Für das Ranking wurden die bezahlten Ferientage von Mutter und Vater zusammengezählt.
14 Wochen sind Pflicht
Mutter- und Vaterschaftsurlaub
Alle erwerbstätigen Mütter haben in der Schweiz laut Gesetz Anrecht auf einen bezahlten Mutterschaftsurlaub, die «Mutterschaftsentschädigung». Der Mutterschaftsurlaub endet 98 Tage (14 Wochen) nach seinem Beginn. Die Mütter erhalten 80 Prozent ihres Lohns in Form von Taggeldern, höchstens aber 196 Franken pro Tag. Kantonale Bestimmungen, Personalreglemente und Gesamtarbeitsverträge können weitergehende Lösungen vorsehen. Im Gegensatz zum Mutterschaftsurlaub gibt es keinen gesetzlich geregelten Vaterschaftsurlaub oder eine Elternzeit. Am 27. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung aber über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab.