Garantie: Diese Produkte gehen besonders oft kaputt

Publiziert

Besonders oft kaputtScooter & Co.: Diese Produkte sind häufige Garantiefälle

E-Scooter, Hoverboards, aber auch Kaffeemaschinen gehen besonders oft in der Garantiefrist kaputt. Digitec Galaxus legt die Zahlen offen – und erklärt die Hintergründe.

Wer einen E-Scooter kauft, hat im Schnitt in sieben Prozent der Fälle einen Defekt innerhalb der Garantiefrist.
Auch andere E-Mobilitätsgeräte gehen oft kaputt.
Das zeigen Daten des Onlineshops Digitec Galaxus.
1 / 4

Wer einen E-Scooter kauft, hat im Schnitt in sieben Prozent der Fälle einen Defekt innerhalb der Garantiefrist.

Getty Images

Garantiefälle: Darum gehts

  • E-Scooter, Hoverboards und Kaffeemaschinen sind häufige Garantiefälle bei Digitec Galaxus.

  • Haushaltsgeräte und mobile Geräte haben eine hohe Fehleranfälligkeit.

  • Anwenderfehler und unausgereifte Produkte sind oft die Ursache für Defekte.

iPhone mit Macken oder elektrische Zahnbürste, die nicht putzt? Dann schnell zurückgeben. In der Schweiz gilt eine Garantiefrist von mindestens zwei Jahren auf neue Geräte.

Welche Produkte gehen vor Ablauf der Garantie besonders oft kaputt? Das Onlinewarenhaus Digitec Galaxus legt die Zahlen zur Garantiefall-Quote im Sortiment offen.

Die Auswertung der Daten von Februar 2023 bis März 2025 zeigt: Im Schnitt wird knapp eines von 200 bei Digitec Galaxus gekauften Produkten innerhalb der zweijährigen Frist zum Garantiefall (0,48 Prozent).

Haushaltsgeräte gehen am häufigsten kaputt

Besonders häufig Ärger machen Haushaltsgeräte. Betroffen ist jedes hundertste Gerät. Es folgen Handys und weitere mobile Geräte wie Smartwatches oder Tablets, Unterhaltungselektronik und IT-Produkte mit einer Garantiefall-Quote von 0,8 Prozent (siehe Tabelle unten).

Noch tiefer nach Produkttypen aufgeteilt zeigt sich: Bei E-Scootern werden fast sieben von 100 zum Garantiefall, sowie sechs von 100 Smart Rings und fünf von 100 Hoverboards. Weit oben auf der Flop-Liste befinden sich auch Kaffeemaschinen, Whirlpools und 3D-Drucker (siehe Tabelle unten).

Die Erkenntnis: Je mehr Technik in einem Produkt verbaut ist, desto grösser ist die Fehleranfälligkeit. Auch erhöhen der Kontakt mit Flüssigkeiten sowie bewegliche Teile die Garantiefall-Quote.

Anwenderfehler und neue, unausgereifte Produkte

Oft sind laut Digitec Galaxus aber Anwenderfehler der Grund für defekte Geräte. So nutzen viele die E-Scooter und Hoverboards auf Wegen wie Schotterstrassen oder mit Pflastersteinen, sagt Bonke Bruhn, der beim Onlineshop fürs E-Mobilitäts-Sortiment verantwortlich ist.

Auch wüssten nur wenige, wie man die Geräte ordentlich wartet. «Und obendrein fahren viele damit so, also wären sie bei Mario Kart mit dem Sternchen unterwegs», so Bruhn.

Hast du schon einmal ein Produkt innerhalb der Garantiezeit zurückgegeben?

Hersteller und Servicecenter drückten in solchen Fällen oft ein Auge zu. «Das ist aber bei weitem nicht immer der Fall: Wer eine verkalkte Maschine als Garantiefall einschickt, muss damit rechnen, dass die Reparatur etwas kostet», sagt Dominic Espinoza Yengle, der bei Digitec Galaxus Category Development Manager für Kaffeemaschinen ist.

Gleichzeitig gibt es aber auch Produktkategorien wie Smart Rings, die sich als noch nicht ausgereift erweisen und bei denen sich die Garantiefall-Quoten mit der nächsten Generation noch verbessern sollen.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

21 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen