Faktencheck4 Punkte verraten dieses «Bild» des Sydney Opera House
Unter dem Opernhaus von Sydney sollen sich noch mehrere Stockwerke verbergen, von denen niemand etwas weiss. Ein auf Social Media geteiltes Foto soll das belegen. Doch das Bild ist das Werk von künstlicher Intelligenz.

Dieses Bild kursiert seit einigen Wochen in den sozialen Medien. Doch es zeigt nicht die realen Bedingungen beim Sydney Opera House. Die Darstellung wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt und stammt von den Betreibern der Seite Synthography Art, die auf KI-Kunst spezialisiert ist.
Facebook/Synthography ArtDarum gehts
Ein Bild auf Social Media zeigt angeblich mehrere unterirdische Stockwerke unter dem Sydney Opera House.
Das Bild ist nicht echt und wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
Logische Überlegungen und geografische Details widerlegen die Behauptung eindeutig.
Tatsächlich befinden sich unter dem Opernhaus archäologische Überreste des früheren Fort Macquarie und moderne Tunnelanlagen.
Das Bild stammt von einem KI-Kunst-Account und wird oft ohne Hinweise auf die Herkunft geteilt.
Die Behauptung
Das Opernhaus von Sydney ist weltberühmt – nicht zuletzt wegen seiner spektakulären Dach-Architektur. Doch seit einiger Zeit kursiert in den sozialen Medien ein Bild, das zeigen soll, dass es auch unterirdisch einiges zu sehen gibt. Demnach befinden sich unter dem Sydney Opera House noch mehrere weitere, riesige Stockwerke. Einige User werden so konkret, dass sie dort das Parkhaus der Oper verorten (etwa hier).
Die Bewertung
Das Bild ist nicht echt und zeigt nicht weder den echten Untergrund noch die echte Umgebung des Sydney Opera House. Es wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.
Warst du schon einmal im Sydney Opera House?
Diese Punkte belegen, dass es sich um ein KI-Werk handelt
Die Logik
Das Sydney Opera House wurde 1973 eröffnet. Warum sollte also erst jetzt bekannt werden, dass sich unter dem sichtbaren Teil des Gebäudes noch weitere Stockwerke befinden? Zumal diese – der auf unter anderem Facebook, X und Tiktok (zum Beispiel hier, hier und hier) verbreiteten Darstellung nach – riesige Ausmasse haben sollen. Irgendjemand müsste als in den rund 51 Jahren der Existenz des Opernhauses davon erzählt haben. Doch dem ist nicht so.

Bei der Eröffnung des Sydney Opera House war viel los – auch auf dem Wasser.
Wikimedia Commons/Max Dupain and Associates - State Library of New South Wales/CC BY-SA 2.0Die Darstellung enthält noch einen weiteren deutlichen Hinweis darauf, dass das Bild nicht die Wirklichkeit abbildet: So ist in der Tiefe noch Wasser zu sehen, auf dem sogar Schiffe fahren. Würde sich unter dem Sydney Harbour noch ein unterirdisches Gewässer befinden, wäre auch das bekannt.
Die Umgebung
Schaut man sich das Bild an, fällt auf, dass sowohl Hintergrund als auch das Areal, auf dem sich das abgebildete Bauwerk von der tatsächlichen Umgebung unterscheiden: Anders als auf dem auf Social Media geteilten Bild befindet sich das Opernhaus von Sydney nicht auf einer kreisrunden Insel und ist auch nicht von einer grünen Wiese umgeben, die am äussersten Rand von Bäumen gesäumt ist. Das echte Sydney Opera House befindet sich auf der Halbinsel Bennelong Point, die komplett befestigt ist.
Auch die Skyline, die auf dem kursierenden Bild zu sehen ist, existiert so nicht. Aus der Perspektive, in der das Opernhaus dargestellt wird, sind nicht solche Hochhäuser zu sehen. Auch nicht in dieser Nähe.
Die Auskunft einer Sprecherin
Die Eindrücke, dass es sich bei dem kursierenden Bild um kein Abbild der Realität handelt, bestätigte auch eine Sprecherin des Opernhauses. Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärt sie per Mail: «Das Bild, das derzeit in den sozialen Medien kursiert, wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und stellt kein authentisches Foto, keine Illustration und keine Darstellung des Sydney Opera House dar, weder unter noch über der Erde.»
Der Ursprung des Bildes
Mithilfe einer Bilderrückwärtssuche lässt sich das KI-Bild bis zum Facebook-Account Synthograpy Art zurückverfolgen. Dort wurde es am 6. Oktober geteilt (hier archiviert). Ein konkreter Hinweis darauf, dass es mithilfe von KI generiert wurde, findet sich in dem Post zwar nicht. Doch folgt man dem Link in der Bio, gelangt man auf eine gleichnamige Website. Dort erfährt man, dass die Personen dahinter, für KI-Kunst stehen: «Künstler dieses Genres nutzen fortschrittliche digitale Werkzeuge, künstliche Intelligenz und Computeralgorithmen, um visuell beeindruckende Kompositionen zu schaffen, die die Grenze zwischen Realität und Fantasie verwischen.»
Das KI-Bild vom Sydney Opera House findet sich auch auf dem Instagram-Account (hier archiviert). Auch hier findet sich der Hinweis, dass die Bilder mithilfe von KI erschaffen werden. Während einige Social-Media-User den Hinweis auf den Ursprungsaccount teilen, verzichten andere darauf. Das Wasserzeichen, was im am 6. Oktober geposteten Original auf den Urheber hinweist (siehe folgendes Bild), ist auf vielen geteilten Versionen nicht zu finden.

Das Wasserzeichen von Synthography Art, das auf dem Originalbild zu sehen ist, fehlt bei einigen der geteilten Bilder. Auch in den Clips auf Tiktok taucht es nicht auf.
Synthograpy ArtDas befindet sich wirklich unter dem Opernhaus
Das Opernhaus von Sydney befindet sich auf der Halbinsel Bennelong Point, die einst – damals noch als Insel – Standort des Forts Macquarie war. Dieses wurde Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen, um Platz für ein Tramdepot zu schaffen. Dieses bestand bis 1958. Dann musste es weichen, um Platz für das Sydney Opera House zu machen. Teile von Fort Macquarie sind noch heute erhalten. Die archäologischen Überreste des Forts liegen unter der überdachten Halle und dem Vorplatz des Sydney Opera House.
Heute sind Teile von Bennelong Point untertunnelt. Die Anlage, deren Bau 2011 begann, dient dazu, Operngäste und Lieferfahrzeuge zu trennen, die sich zuvor den Platz vor dem Opernhaus teilen mussten. «Mit 8,3 Millionen Besuchern pro Jahr und 1000 ankommenden und abfahrenden Fahrzeugen An- und Abreise pro Woche waren die ursprünglichen Zufahrtswege, die Fussgängerinnen und Fussgängern und Autoverkehr gemeinsam nutzten, nicht mehr zu bewältigen», erklärte ein Team von Spezialisten vom Sydney Opera House und dem Ingenieurbüro Arup in einem Artikel für den World Tunnel Congress 2014 den Bau. Die unterirdische Ladeanlage verbindet die Betriebsbereiche des Opernhauses direkt mit dem Eingang des Viertels am Ende der Macquarie Street.
Fazit
Das kursierende Bild, das angeblich mehrere unterirdische Stockwerke unter dem Sydney Opera House zeigt, ist ein Werk künstlicher Intelligenz und nicht echt. Logische und geografische Ungereimtheiten, sowie Aussagen von Experten, widerlegen die Behauptung. Tatsächlich befinden sich unter dem Opernhaus nur archäologische Überreste des ehemaligen Fort Macquarie. Das Bild wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz geschaffen.
Faktencheck-Push
Falle nicht auf Fake-News rein! Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Faktencheck-Kanals. So bleibst du auf dem neuesten Stand über den Wahrheitsgehalt von Behauptungen aus der weiten Welt der sozialen Medien. Stimmt die neueste Nachricht zum Coronavirus, sieht man wirklich ukrainische Soldaten im viralen Video und sind tatsächlich Ufos auf der Erde gelandet?
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Faktencheck» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.