Borsellino: Der Geldautomat, der mit den Kindern spricht

Publiziert

Borsellino: Der Geldautomat, der mit den Kindern spricht

Premiere bei der Luzerner Kantonalbank: Als erste Schweizer Bank setzt sie auf eine neue Generation von Bankomaten speziell für Kinder.

Der Löwe aus Metall ist mit einem Hightech-Computer und Touchscreen ausgestattet. Eine Stimme erklärt Kindern, wie sie mit Karte und Pincode Geld aufs Sparkonto einzahlen können. «Wir wollen eine frühe Kundenbeziehung mit Kindern aufbauen und einen Ersatz für das abgeschaffte Sparheftli finden», erklärt Roger Baumeler, Projektverantwortlicher der Luzerner Kantonalbank (LUKB).

Bereits einige Tausend Kinder nutzen die Einzahlungskarte, Geld abheben können sie damit nicht. Wie die «NZZ am Sonntag» berichtete, stehen bereits zehn Borsellinos in LUKB-Filialen, zehn weitere sollen folgen. Entwickelt hat das Gerät G&O Cash Systems in Kriens.

Deren Ingenieur Marco Galli sagt: «Kinder sind von Borsellino fasziniert, weil er mit ihnen spricht, manchmal kommen sie nur, um Grüezi zu sagen.» Auch andere Kantonalbanken seien am Automaten interessiert – das Ziel wären jedoch Grossbanken. Tatjana Domke von der UBS winkt ab: «Bankautomaten für Kinder sind für uns kein Thema.» Bei der CS konnte man dazu am Sonntag keine Stellung nehmen.

Jonas Wydler/Daniela Gigor

Werden Sie ihr Kind an Borsellino ranlassen?

Stefan König (41), Meggen

Der sprechende Borsellino ist sicher interessant, ich würde es meinen Kindern nicht verbieten. Aber es spielt keine Rolle, ob sie das Geld am Schalter einzahlen oder am Automaten, das hat den gleichen Effekt.

Renat Reichmuth (36), Hünenberg

Ich habe kein Problem mit den neuen Automaten, es ist eine gute Idee. Und in der heutigen Zeit ist das normal, die Kinder lernen immer mehr am Computer. Jedoch gefällt mir der Name Borsellino nicht sonderlich.

Renzo Visini (41), St.Niklausen

Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Kinder diesen Automaten benützen. Das ist unpersönlich, ich würde einen Kinderschalter begrüssen. Dass die Kinder ein eigenes Kärtli erhalten, finde ich aber sinnvoll.

Claudia Lütolf (39), Luzern

Solange die Kinder nur einzahlen können, finde ich Borsellino gut. Das Sparbüchlein ist überholt, Kinder lernen immer mehr an Automaten.Es ist aber trotzdem wichtig, dass die Eltern beim Einzahlen dabei sind.

Toni Müller (46), Hildisrieden

Ich finde es gut, wenn Kinder den Umgang mit Geld früh lernen. Sie sollen lernen, auf ein Ziel hin zu sparen. Trotzdem müssen Eltern sich ihrer Verantwortung bewusst sein, mit Borsellino allein ist es nicht getan.

Deine Meinung zählt