Kanton Bern: Täter kassieren mit Betrug bei Theorieprüfung kräftig ab

Publiziert

Bschiss bei TheorieprüfungPrüflinge erhielten die richtigen Antworten zugeflüstert

Die Kantonspolizei Bern ermittelt in zahlreichen Fällen von Täuschung bei theoretischen Fahrprüfungen. Die Täter strichen dabei beträchtliche Summen ein.

Das Smartphone wurde um den Oberkörper gebunden. So hielten die Prüfenden Kontakt zum externen Helfer.
Eine Frau in St. Gallen versuchte so, die Theorieprüfung zu bestehen, und wurde von der Polizei ertappt. 
Die ungenügenden Sprachkenntnisse stellen für viele ein grosses Problem dar. 
1 / 3

Das Smartphone wurde um den Oberkörper gebunden. So hielten die Prüfenden Kontakt zum externen Helfer.

Kantonspolizei Zürich

Darum gehts

Die Kantonspolizei Bern ermittelt in Dutzenden von Fällen, in denen die Theorieprüfungen für den Fahrausweis systematisch manipuliert wurden. Die Täterschaft hinter dem massiven Betrugssystem hat beträchtliche Geldsummen erzielt, indem sie Prüflinge mit professioneller Hilfe unterstützte. Dies erfolgte durch den Einsatz von verdeckten Kameras und Sendergeräten, die den Prüflingen die richtigen Antworten übermittelten.

Die professionelle Ausrüstung und die Täuschungsmethoden waren offenbar hoch entwickelt. Die Absolventen der Theorieprüfung hätten diese aufgrund sprachlicher Barrieren oder fehlender Kenntnisse sonst nicht geschafft. Die Täter verlangten für den technischen Support 1500 bis 2500 Franken. Die Dienste wurden unter anderem auf Tiktok beworben, wie die «Berner Zeitung» unter Berufung auf einen Entscheid des Berner Obergerichts berichtet. 

Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Das Gericht musste beurteilen, ob die dreimonatige Untersuchungshaft, in die ein dringend Tatverdächtiger am 21. Juni gesteckt wurde, rechtmässig war. Der Beschuldigte hatte Einspruch erhoben, aber das Gericht entschied, dass die Untersuchungshaft gerechtfertigt ist. 

Der Tatverdächtige ist kein unbeschriebenes Blatt. Bereits 2021 war er in Winterthur in einen ähnlichen Fall involviert und anschliessend verurteilt worden. Gemeinsam mit weiteren Komplizen arbeitet der Täter in einem Coiffeursalon. Nicht nur die Tatverdächtigen, sondern auch die Prüflinge selbst haben sich strafbar gemacht und müssen mit Konsequenzen rechnen. Die allenfalls bestandene Theorieprüfung dürfte annulliert werden.

Schweizweit Fälle bekannt

Die Betrugsmasche beschränkt sich nicht nur auf den Kanton Bern. Ähnliche Fälle von Prüfungsbetrug wurden auch in anderen Kantonen wie St. Gallen und Zürich aufgedeckt. Im Juli dieses Jahres identifizierte die Kantonspolizei Zürich drei Männer, darunter einen Schweizer und zwei Kosovaren, als Verdächtige. Einer der Kosovaren hatte technische Geräte an einen Prüfling weitergegeben. Allerdings handelte es sich bei diesem Prüfling um einen Ermittler der Kantonspolizei, und als die Geräte zurückgegeben wurden, erfolgte die Festnahme der Verdächtigen. 

Die Ermittlungen stehen gemäss Kantonspolizei Bern kurz vor dem Abschluss. Bis dahin gilt für alle die Unschuldsvermutung.  

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Aktivier jetzt den Bern-Push!

Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern, Freiburg, Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert.

Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Bern», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!

Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern.

Deine Meinung zählt