In Todesfalle getappt: Büsi ertrinkt in Pool von Nachbarin

Publiziert

Büsi ertrinkt in Pool«Niemand soll erleiden müssen, was Streifli und uns passiert ist»

Der Kater von Beatrice Putz und Albert Scheller ertrank vor drei Jahren im Pool einer Nachbarin in Dietlikon ZH. Damit Eigentümer ihre Schwimmbecken besser abdecken, hat das Paar eine Meldestelle eingerichtet.

«Streifli hatte keine Chance, die glatte Wand des Pools hochzukommen», sagt Beatrice Putz, die ihren Kater vor drei Jahren verloren hat.
Am 27. Februar 2021 sei der anhängliche Kater nach seinem abendlichen Ausgang nicht mehr zurückgekehrt, sagt Putz.
Inzwischen hat das Paar den Kater im eigenen Garten beerdigt.
1 / 9

«Streifli hatte keine Chance, die glatte Wand des Pools hochzukommen», sagt Beatrice Putz, die ihren Kater vor drei Jahren verloren hat.

Privat

Darum gehts

  • Kater Streifli ist im Pool einer Nachbarin ertrunken, weil dieser im Winter halbvoll, aber nicht abgedeckt war.

  • Streifli ist kein Einzelfall: Immer wieder ertrinken Haus- und Wildtiere in privaten Pools.

  • Streiflis Besitzer kämpfen vor Gericht um Gerechtigkeit und mit einem Verein gegen diese Todesfallen.

  • Auf einer Karte auf der Webseite des Vereins können andere betroffene Tierbesitzer die «Todes-Pools» einzeichnen lassen.

Vor bald drei Jahren ist es passiert, aber noch immer kämpfen die Ärztin Beatrice Putz und der Systemadministrator Albert Scheller aus Dietlikon um Gerechtigkeit für ihren Kater Streifli.

Im Februar 2021 ertrank Streifli qualvoll im Swimmingpool ihrer Nachbarin. Umsonst hatten die beiden Besitzer ihren verschwundenen Kater zwei Tage lang gesucht. Das Becken war zu rund 60 Zentimetern mit Regenwasser gefüllt. Ihr geliebter Streifli muss hineingefallen und aufgrund der glatten Wände nicht mehr rausgekommen sein. Im Sommer fiel eine andere Katze in denselben Pool – aber weil er ganz gefüllt war, konnte sie sich retten.

«Pooleigentümer sind leider oft gleichgültig»

Putz und Scheller wollen solche unnötigen, qualvollen Tode für Haus- und Wildtiere verhindern. Denn: Streifli ist kein Einzelfall.

Der Tierschutzorganisation Network for Animal Protection (Netap) ist das Problem bekannt. «Es kommt immer wieder vor, dass Pools für Katzen zur Todesfalle werden», sagte Netap-Präsidentin und Juristin Esther Geisser zu 20 Minuten. Regelmässig ertränken auch Igel, Frösche und andere Tiere in offenen Swimming Pools. «Leider sind die Pooleigentümer oft gleichgültig und nicht bereit, ihr Becken zu sichern.» 

Es gibt keine konkreten Vorschriften 

Das hat auch das Dietliker Paar erfahren müssen: Auf einen Brief an die Nachbarin zeigte sich diese wenig einsichtig und setzte die geforderten Sicherheitsmassnahmen nicht um.

Also reichten die Tierbesitzer Strafanzeige ein. Die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland hat diese jedoch erst zurückgewiesen. Dagegen legte das Paar beim Obergericht des Kantons Zürich Beschwerde ein. Mit Erfolg: Das Obergericht hat festgestellt, dass jeder, der mit einem Schwimmbecken eine Gefahrenlage schafft, alles Zumutbare unternehmen muss, damit die Gefahr gebannt ist. Aber es bleibt den Poolbesitzern überlassen, welche Massnahmen sie für zumutbar erachten. Laut «Zürcher Unterländer», der auch über Streiflis Fall berichtete, gibt es keine konkrete Vorschrift, den Pool abzudecken oder eine Ausstiegshilfe für Tiere zu installieren.

Verein führt eine Todesfallen-Karte

Deshalb wurden Beatrice Putz und Albert Scheller erneut aktiv. Sie haben einen Verein gegründet, um «verantwortungsbewusste Poolbesitzerinnen und -besitzer, welche nicht an diese Gefahren gedacht haben», zu sensibilisieren, berichtet «ZüriToday». «Damit möglichst wenig Tiere und ihre Halterinnen und Halter erleiden müssen, was Streifli und uns passiert ist.»

Auf der Webseite ihres Vereins «TES – Tiere vor dem Ertrinken schützen» gibt es eine Meldestelle mit einer Karte, um die Daten von Fällen ertrunkener Tiere sichtbar zu machen. In zwei Jahren wurden jedoch erst fünf Gemeinden markiert. «Obwohl die Liegenschaft in der Karte gar nicht eingetragen wird, zögern viele Leute, einen Fall zu melden, weil sie um den Frieden mit den Nachbarn fürchten, in deren Pool ein Tier ertrunken ist», sagt Albert Scheller zum Online-Portal. Das sei schade. «Denn die Aussicht, auch die nächste Katze im Pool des Nachbarn zu verlieren, stört das nachbarschaftliche Einvernehmen wohl mindestens so stark.» 

Hast du auch schon ein geliebtes Haustier verloren?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

57 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen