Neue Meldeplattform - Hier kannst du Online-Rassismus melden

Publiziert

Neue MeldeplattformHier kannst du Online-Rassismus melden

Mithilfe einer Meldeplattform will die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus den Opfern helfen und gleichzeitig das Ausmass der rassistischen Beleidigungen analysieren.

Mithilfe der neuen Meldeplattform der EKR soll Opfern von rassistischer Online-Hassrede künftig geholfen werden.

Mithilfe der neuen Meldeplattform der EKR soll Opfern von rassistischer Online-Hassrede künftig geholfen werden.

Getty Images

Darum gehts

Wer im Netz rassistisch beleidigt wird, hat kaum eine Chance, dagegen vorzugehen. Das soll sich nun ändern: Mit der Meldeplattform www.reportonlineracism.ch der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) soll Opfern geholfen werden.

Rassistische Inhalte im Netz sollen mithilfe der Plattform einfach und unkompliziert mit nur ein paar Klicks gemeldet werden können. Ausserdem besteht für Opfer von rassistischer Hassrede die Möglichkeit, sich beraten zu lassen.

Gemeldete Daten werden erfasst und analysiert

Auf ihrer Webseite schreibt die EKR: «Rassismus im Netz sind: Äusserungen in Form von Schrift, Ton oder Bild, die eine Person oder Personengruppe wegen ihrer Hautfarbe, Ethnie, nationalen Herkunft oder Religion herabwürdigen, gegen sie zu Hass aufrufen oder dies befürworten, fördern oder rechtfertigen.»

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Pilotprojekt, bei dem die gemeldeten Daten erfasst und analysiert werden, um eine Übersicht über die Art und das Ausmass rassistischer Hassrede im Netz zu bekommen. Ausserdem: Meldungen mit Antisemitismus-Bezug sollen automatisch an die entsprechenden Organisationen weitergeleitet werden.

Hast du auch schon einmal rassistische Hassrede im Netz erlebt oder gelesen, wie jemand anderes wegen seiner Hautfarbe, Ethnie, nationalen Herkunft oder Religion herabgewürdigt wurde? Dann schreib uns deine Erfahrungen und Erlebnisse in den Aufruf.

Bist du oder ist jemand, den du kennst, von Rassismus betroffen?

Hier findest du Hilfe:

Beratungsnetz für Rassismusopfer

GRA, Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

My 20 Minuten

Deine Meinung zählt