Blauer Führerschein: Was du über den Umtausch wissen musst

Der gute alte blaue Führerausweis aus Papier verliert am 31. Oktober 2024 seine Gültigkeit.

Der gute alte blaue Führerausweis aus Papier verliert am 31. Oktober 2024 seine Gültigkeit.

Viva
Publiziert

Busse drohtIst der blaue Führerausweis bald ungültig?

Am 31. Oktober 2024 läuft die Gültigkeit aller blauen Papier-Führerausweise ab. Aber was passiert eigentlich, wenn man ab 1. November mit dem guten alten «Blauen» in eine Polizeikontrolle gerät?

Viva-Mobilitätsexperten undefined
von
Viva-Mobilitätsexperten

Frage von Bernard ans Viva-Expertenteam:

Der Tausch meines blauen Führerausweises gegen einen Kreditkarten-Fahrausweis kostet mich im Kanton Genf 45 Franken. Was riskiere ich, wenn ich ab 1. November nur den «Blauen» habe? Ist das dann wie Fahren ohne Ausweis?

Antwort:

Lieber Bernard

Nein, natürlich wird dein Führerausweis nicht am 1. November 2024 annulliert: Du hast auch weiterhin die Fahrerlaubnis. Aber du hast einfach kein amtliches Dokument mehr, um es vorzuweisen: Der blaue Ausweis für Strassenfahrzeuge (jener für Boote ist nicht betroffen) ist also bald so, als hättest du keinen dabei. Du riskierst 20 Franken Busse wegen des Nichtmitführens des Führerausweises. Wenn es dumm läuft und du zum Beispiel gerade gar keine anderen Ausweispapiere auf dir trägst, kann es sein, dass die Polizei deine Identität abklären will. Das kann dauern.

Der blaue Ausweis ist bald so, als hättest du gar keinen dabei.

Die Viva-Mobilitätsexperten

Anfangs dürfte die Polizei nach dem 31. Oktober 2024 teilweise vielleicht Milde walten lassen. Aber sie kann auch verlangen, dass du den Umtausch auf den Kreditkarten-Führerausweis innert einer Frist vornimmst und dann belegst: Denn lenkst du ein Fahrzeug, musst du das gültige amtliche Dokument haben. Wir würden raten, ihn rechtzeitig zu tauschen, zumal das nicht freiwillig ist, sondern Pflicht. Das kostet zwar kantonal verschieden hohe Gebühren. Aber der neue Ausweis hat Vorteile: robustes Plastik und praktisches Format.

Der blaue Ausweis ist im Ausland nicht mehr gerne gesehen.

Die Viva-Mobilitätsexperten

Vor allem aber ist der blaue Ausweis fälschungsgefährdet und im Ausland oder auch bei Autovermietungen längst nicht mehr gerne gesehen. Manche Länder verlangen, dass zum «Blauen» auch ein internationaler Ausweis dabei ist (der mit blauem Ausweis inzwischen nicht mehr erhältlich ist). Und die Schweiz ist da in der Pflicht: Dass Fahrausweise anderer Länder akzeptiert werden, ist durch internationale Abkommen geregelt. Und die verlangen Standards bei der Fälschungssicherheit und harmonisierte Führerausweis-Kategorien.

Hast du noch einen blauen Fahrausweis?

Sende deine Frage(n) einfach per Mail an autoratgeber@20minuten.ch. Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten publizieren wir jede Woche unter dem Vornamen des oder der Fragenden hier im Lifestyle-Channel von 20 Minuten.

Die Mobilitätsexperten

Der Newsdesk der Zürcher Kommunikationsagentur Viva mit den beiden langjährigen Mobilitätsexperten Timothy Pfannkuchen und Jürg A. Stettler erarbeitet unter anderem für den Schweizer Autogewerbeverband (AGVS), den Verkehrssicherheitsrat und weitere Kunden aus dem Mobilitätsbereich Beiträge wie Ratgeber und sorgt so für den nötigen Durchblick selbst bei kniffligen Themen. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

86 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen