Bye-bye, Nokia

Aktualisiert

Tod einer KultmarkeBye-bye, Nokia

Microsoft begräbt die Marken Nokia und Windows Phone. Stattdessen hat der Software-Riese mit dem Lumia 535 das erste Smartphone unter eigenem Namen vorgestellt.

von
pst
Rückkehr des einstigen Branchen-Primus: Nokia will ins Smartphone-Geschäft zurückkehren. Allerdings sehen die Pläne des finnischen Unternehmens vor, Mobiltelefone nur noch zu designen und den Markennamen Nokia von einem noch unbekannten Partner lizenzieren zu lassen.
Am 11. November 2014 hat Microsoft dem Handy-Markennamen Nokia den Todesstoss verpasst. Der US-Konzern hatte im Frühling des selben Jahres den finnischen Smartphonehersteller aufgekauft. Die Übernahme von Nokia entpuppte sich für Microsoft allerdings als Mega-Flop.
Nokia gilt als einer der Vorreiter im Bereich mobiler Telekommunikation. Der 1987 erschienene Cityman bekam den Übernamen Gorba, da dieses Pressefoto den ehemaligen sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow bei der Nutzung des Geräts zeigt. Das Foto wurde vor allem in Finnland berühmt.
1 / 16

Rückkehr des einstigen Branchen-Primus: Nokia will ins Smartphone-Geschäft zurückkehren. Allerdings sehen die Pläne des finnischen Unternehmens vor, Mobiltelefone nur noch zu designen und den Markennamen Nokia von einem noch unbekannten Partner lizenzieren zu lassen.

Flickr/Martin Abegglen

Microsoft macht Ernst und streicht den Markennamen Nokia aus seiner Produktepalette. Die Smartphones der Lumia-Reihe werden ab sofort unter dem Brand Microsoft verkauft. Das erste Gerät, bei dem der Name Nokia komplett aus dem Artikelnamen gestrichen wurde, ist das Billig-Smartphone Lumia 535, das für 199 Euro (rund 240 Franken) verkauft werden soll.

Es begann mit Reifen und Gummistiefeln

Damit verschwindet der Name Nokia aus dem Smart-Devices-Bereich. Das ehemalige europäische Paradeunternehmen aus Finnland hat in den Neunziger- und Nullerjahren die Mobilfunkbranche geprägt wie fast kein zweites. Nokia wurde 1865 gegründet. Damals war das Unternehmen eine Papiermühle. Vor dem Einstieg ins Mobilfunkgeschäft produzierte Nokia auch Reifen und Gummistiefel. Diese beiden Sparten wurden allerdings bereits früher abgestossen.

Den Vorstoss in den Hightech-Bereich startete Nokia 1960 mit der Gründung der Elektroniksparte des Kabelgeschäfts. Ab den 1970er-Jahren wurde die Herstellung von Produkten für den Telekommunikationsbereich massgeblich verstärkt.

Nokia gilt als Vorreiter in der Handy-Sparte. 1992 brachten die Finnen ihr erstes GSM-Mobiltelefon auf den Markt, das Nokia 1011. Es folgten weitere Geräte, mit denen Nokia den weltweiten Handymarkt fast nach Belieben dominierte und die heute zu den absoluten Klassikern zählen. In der Bildstrecke (siehe oben) haben wir für Sie die bedeutendsten Nokia-Mobiltelefone zusammengestellt.

Smartphone-Zeitalter verschlafen

Ungefähr zeitgleich mit der Lancierung von Apples iPhone im Jahr 2007 begann der Abstieg des Handy-Giganten, der den Beginn des Smartphone-Zeitalters verschlief. Im April wurde schliesslich die Übernahme der Handysparte durch Microsoft für 7 Milliarden Dollar abgeschlossen. Die finnische Firma Nokia ist seither nur noch als Hersteller von Mobilfunknetzen und Entwickler von Internet-Dienstleistungen tätig. Nun geht mit dem Verschwinden des Markennamens aus dem Smartphone-Segment ein weiteres Kapitel der Nokia-Saga zu Ende.

Microsoft Lumia 535

Das Tiefpreis-Smartphone läuft mit Windows 8.1 und verfügt über eine 5-Megapixel-Weitwinkel-Frontkamera. Die Displaygrösse beträgt 5 Zoll. Die Office-Suite (Word, Excel, PowerPoint) ist vorinstalliert. Zudem ist der virtuelle Sprachassistent Cortana auf dem Gerät installiert. In der Schweiz wird das Lumia 535 voraussichtlich als Single- und Dual-SIM-Version ab Ende Januar 2015 erhältlich sein.

Deine Meinung zählt